Kleinbahnen in historischen Ansichten
Gerd Wolff:
Bahnhöfe nordwestdeutscher Kleinbahnen,
Gifhorn (Zeunert) 1976.
Inhalt
- Altena (Kreis Altenaer Eisenbahn)
- Aurich (Kreisbahn Aurich)
- Böhme (VerdenWalsroder Eisenbahn)
- Enger (Herforder und Bielefelder Kreisbahn)
- Gittelde (Eisenbahn Gittelde Bad Grund)
- Greetsiel (Kreisbahn EmdenPewsumGreetsiel)
- Großenbrode Fähre und Fehmarnsund (DB)
- Haselünne (MeppenHaselünner Eisenbahn)
- Hohemlimburg (Hohenlimburger Eisenbahn)
- Hornburg (OsterwieckWasserlebener Eisenbahn)
- Hoya (Hoyaer Eb. und Klb. HoyaSykeAsendorf)
- Landesgrenze (Cloppenburger Eisenbahn)
- Lathen (Hümmelinger Kreisbahn)
- Leer (Kreisbahn Aurich)
- Lewinghausen (MeppenHaselünner Eisenbahn)
- Lingen (Kreisbahn LingenBergeQuackenbrück)
- Medebach (Kleinbahn SteinhelleMedebach)
- Obere Spitzkehre (Kleinbahn SteinhelleMedebach)
- Osterode (Kreisbahn Osterode (Harz)Kreinsen)
- Plettenberg-Eiringhausen (Plettenberger Kleinbahn)
- Rheine-Stadtberg (Tecklenburger Nordbahn)
- Sögel (Hümmelinger Kreisbahn)
- Strackholt (Kreisbahn Aurich)
- Unterwilden (Freien Grunder Eisenbahn)
- Voerde (Hagener Straßenbahn)
- Westrhauderfehn (Kleinbahn IhrhoveWestrhauderfehn)
Dieses kleine Bändchen entstand in den siebziger Jahren des
zwanzigsten Jahrhunderts als Gerd Wolff die erste Auflage seiner
Kleinbahndokumentation, damals im Zeunert-Verlag, zusammen stellte.
In den Bänden über die Privatbahnen war seinerzeit kein
Platz für Gleisplanskizzen und so entschlossen sich Wolfgang
Zeunert als Herausgeber und Gerd Wolff, einige von Wolffs Skizzen in
einem eigenen Heft zu veröffentlichen.
Herausgekommen ist eine Sammlung von Skizzen, garniert mit Fotos der entsprechenden Bahnhöfe aus der Sammlung des Autors. Wer die Wälzer "Deutsche Klein- und Privatbahnen" aus dem EK-Verlag besitzt, wird die Skizzen allesamt wiedererkennen. Gerd wolff hat einen wie ich finde sympatischen Stil, Bahnhofsanlagen mit ein paar Strichen wiederzugeben.
In diesem Buch gibt es Bahnhöfe von schmalspurigen Bahnen ebenso wie normalspurige Stationen. Die Bahnhöfe sind unterschiedlich groß. Es gibt solche mit nur zwei Weichen bis hin zu Bahnhöfen wie Haselünne, die als Betriebsmittelpunkt einer Privatbahn recht umfangreich sind.
Es gelingt dem Autor vortrefflich, in seinen Bildern Stimmung einzufangen. Die Bilder bieten haufenweise Anregungen für den Modellbau. Schön ist, dass hier einmal die Gleisplanskizze neben den Bildern zum Bahnhof steht. In den Kleinbahnbänden hingegen finden sich die Skizzen stets am Anfang eines Kapitels, die Bilder folgen dann etwas später, so dass ständiges Blättern angesagt ist.
Fazit
Toll. Dieses kleine Heftchen enthält eine Reihe von Bahnhofsplänen, die fast alle für den Nachbau auf Modulen und Segmenten geeignet sind. Die Gleisplanskizzen und Fotos zeigen zudem den Betrieb auf Kleinbahnen in den Epochen 3 und 4. Für den Freund norddeutscher Kleinbahnen ist dieses Buch ein Muss. Es ist gelegentlich über Antiquariate zu bekommen, ZVAB ist bei der Suche eine große Hilfe.