Markdown mobil
Ab und an mag ich gerne Texte, die ich daheim geschrieben habe, unterwegs im Bus oder in der Bahn auf dem Mobiltelefon Korrekturlesen und ergänzen.
Lange habe ich nach einem einfachen Editor gesucht, der die Auszeichnungssprache Markdown unterstützt, sich gut bedienen lässt und am besten die Texte als pdf exportiert.
Mehr oder weniger zufällig bin ich auf die App Markor gestoßen, die genau diese Funktionalität bietet und freie Sofware ist.
Mit Markor kann man nicht nur Dokumente im Markdown-Format bearbeiten, die App verwaltet auch Notizen und Aufgabenlisten.
Markor speichert alle Dokumente in einem Verzeichnis auf dem Telefon/Tablet, das sich frei festlegen lässt. Ich speichere die Dateien in einem Verzeichnis, das ich mit der Cloud synchronisiere, so habe ich die aktuellen Versionen der Texte stets unterwegs und daheim parat. Innerhalb dieses Verzeichnisses darf es für verschiedene Projekte Unterordner geben, so dass auch auf lange Sicht die Übersicht gewahrt bleibt.
Markor speichert auch die Notizen und Aufgaben als Textdatei in diesem Verzeichns, so dass diese Dateien auch gleich mit synchronisiert werden.
Ich mag Markor. Der verwendete MarkDown-Dialekt unterstützt alle wichtigen Formatierungen, auch und gerade Tabellen lassen sich in Markor übersichtlich anlegen und formatieren. Auf Wunsch erstellt Markor aus den Überschriften im Text ein Inhaltsverzeichnis, das auch beim pdf-Export erhalten bleibt.
Faszinierend ist die Tatsache, dass auch auf dem kleinen Bildschirm der Mobiltelefone vernünftiges Arbeiten möglich ist. Es ist stets genug Text zu sehen, dass der Kontext erhalten bleibt und die Bedienungselemente des Programms sind zwar gut erreichbar, halten sich aber angenehm zurück.
Besonders viel Spaß macht die Arbeit unterwegs mit dem Gemini. Der Bildschirm des Gemini ist im Querformat gehalten und zusammen mit der wunderbaren Tastatur arbeitetet es sich fast so gut wie mit einem Laptop.
Und wenn ich wieder daheim bin, bearbeite ich die Texte in Zettlr weiter, mit dem sich MarkDown-formatierte Dokumente auf dem Windows-Desktop perfekt formatieren und in alle möglichen und unmöglichen Formate bringen lassen.
Zettlr läuft unter Windows...
... und Linux.
Fazit
Mit Markor habe ich meinen Texteditor für unterwegs gefunden. Auch längere Texte lassen sich in der App prima bearbeiten. Praktisch ist die Exportmöglichkeit im pdf-Format. So kann ich fertige Texte gleich zum Probelesen verschicken, auch wenn ich nicht will, dass der Empfänger den Text verändern kann.
Musik dazu:
Lose Yourself intoniert von Guano Apes