BHG Erfurt
Im Historischen Forum auf Drehscheibe Online (vulgo HiFo) war vor kurzem ein kleiner Artikel über ein Anschlussgleis in Erfurt, oder vielmehr über das, was davon heute übrig geblieben ist, zu lesen.
Wie sich herausstellte, handelt es sich um den Anschluss der Raiffeisen Erfurt, zu DDR-Zeiten Anschluss einer BHG (Bäuerlichen Handelsgenossenschaft).
Der Anschluss liegt am Ende eines Anschlussgleises inmitten von Wohnbebauung. Es gibt zwei Weichen, die Gleise führen zu zwei Rampen an Speichern aus Backstein.
Auf zwei Segmenten von 1,0x0,35m Größe sieht das so aus:
Anschluss der BHG in Erfurt. Zur genaueren Betrachtung gibt es den Plan noch einmal in groß und als pdf
Rangieranlagen bauen
Lance Mindheim:
How To Build A Switching Layout,
Createspace 2010.
Inhalt
- Introduction
- Project Layout: Introducing the Palmetto Spur
- Part I: Mechanical
- Bench Work
- Sub Roadbed and Scenery Base
- Fascia and Scenery Contours
- Track
- Removable Cassettes
- Wiring
- Control Systems
- Lighting
- Part II: Scenery, Structures & Details
- Difference Makers
- Backdrops
- Painting the Track
- Pavement
- Soil Base
- Ballast
- Backdrop Transitions
- Grass
- Weeds and Scrub
- Trees
- Structures
- Details
Rollbahn-Nachmittag
Wie bei fast jedem Besuch in Norddeutschland habe ich auch heute wieder etwas Zeit an der Rollbahn Bremen-Osnabrück verbacht.
Neben den schon vom Januar her bekannten Triebwagen der Regio S-Bahn und den stündlich verkehrenden IC gab es auch zwei Güterzüge zu sehen.
Regio S-Bahn nach Twistringen kurz vor Barrien
GDT
Das ist jetzt schon der einhundertste Eintrag in diesem Blog.
Da hat es mich natürlich ganz besonders gefreut, dass mir heute einer meiner Lieblingstriebwagen begegnet ist: Der GDT (Großraumdieseltriebwagen) von MaK.
Das hier gezeigte Exemplar gehört dem Deutschen Eisenbahn Verein (DEV) und verkehrt zwischen Mai und Oktober an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat im Wechsel mit anderen historischen Triebwagen als Kaffkieker zwischen Eystrup und Syke:
MaK-GDT des DEV am 2. Juni 2011 in Syke