Berliner Personenfernverkehr
Neben den Fotos aus dem Berliner Westhafen habe ich bei meinem letzten Besuch dort auch noch Bilder im Hauptbahnhof und in Gesundbrunnen gemacht. Eigentlich nichts Besonderes, es ist mehr der alltägliche Betrieb im Bahnhof zu sehen. Alle Bilder sind am 18. Oktober 2010 entstanden.
402 022 in Berlin Hbf abfahrbereit an Gleis 13
Tram-Fahrschule
Heute ist mir beim Warten auf die Straßenbahn in der Frankfurter Rohrbachstraße der Fahrschulwagen der VGF begegnet.
28. Oktober 2010: Fahrschulwagen der VGF in der Rohrbachstraße
Berlin Westhafen
Wieder einmal hat es mich in den Berliner Westhafen verschlagen.
Seit meiner letzten Fototour 2005 hat sich einiges
verändert: Der Stapelplatz für Container ist deutlich größer geworden und die Gleise zum Kai sind neu verlegt. Der Containerumschlag im Berliner Westhafen ist eine schöne Vorlage für die Modellbahn: Es sind nur zwei Kaigleise, eine Spundwand und ein Containerkran notwendig und schon kann das Spiel der Betrieb beginnen.
Der Containerkran im Berliner Westhafen
Hafenbahnhof in der Kiste
Das aktuelle Miba Spezial Eine Bühne für die Bahn hat mich einen alten Plan wieder hervorkramen und in eine Zeichnung umsetzen lassen:
Dargestellt ist ein kleiner Bahnhof an einem Fluss- oder Kanalhafen. Der Bahnhof ist 2m lang und 0,35m breit. Dazu kommt rechts noch ein Fiddleyard oder eine Kassette, um Züge austauschen zu können. Das Umsetzgleis ist ungefähr 90cm lang, der Bahnsteig misst 30cm. Genug für eine Lok und zwei Personenwagen oder einen langen Triebwagen.
Am oberen langen Anschlussgleis finden sich zwei kleine Fabriken, im Hafen wird Sand oder Kies umgeschlagen. Dazu gibt es einen Kran und einen fahrbaren Trichter, über den das Schüttgut in offene Güterwagen verladen wird.
Der Hafenbahnhof kommt mit einer Fläche von 2mx0,35m aus.
Es gibt den Plan auch als pdf und in groß
Industriebahn im Wohngebiet
Die folgenden Bilder sind als Vorschläge gedacht, wie ein Industriestammgleis durch ein Wohngebiet geführt werden kann. Sie entstanden entlang des Dahlemer Wegs in Berlin-Zehlendorf. Dort verläuft das Gleis der ehemaligen ZEUHAG (Zehlendorfer Eisenbahn und Hafen AG) parallel zu einer Straße durch ein Wohngebiet.
Um die Anwohner nicht durch häufiges "Getute" zu stören, haben die hier eingesetzten Loks der Baureihe 363 gelbe Warnleuchten auf dem Dach und dürfen nur mit etwas mehr als Schritttempo verkehren.
Hier ist gut zu sehen, wie das Stammgleis mitten durch ein Wohngebiet führt. Dahlemer Weg, Blick nach Norden
S-Bahn im Herbst
Die schönen Herbsttage bieten gute Gelegenheiten um Eisenbahnfotos zu machen. Die nachfolgenden Bilder entstanden am 17. Oktober 2010 in Berlin zwischen den Bahnhöfen Sundgauer Straße und Zehlendorf.
S-Bahn der Baureihe 481 bei der Einfahrt nach Zehlendorf
Technoseum in Mannheim
Letzten Donnerstag waren wir mit den Kindern im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, kurz Technoseum.
Das Museum ist ein wunderschöner, lichtdurchfluteter Bau mit einer hervorragend gemachten Ausstellung.
Besonders gut haben uns die zahlreichen Aktivitäten gefallen, die Kinder allein oder unter Anleitung von Musäumspädagogen unternehmen können: Das beginnt mit mechanischen Experimenten und nachgebauten Kranen aus dem 18. Jahrhundert und geht weiter mit Experimenten zur Astronomie und Mathematik. Es ist das erste Museum, aus dem wir unsere Kinder nur mit dem Versprechen, bald wiederzukommen, herausbekommen haben. ;-)
Die einzelnen Ebenen der Ausstellung sind über lange Rampen verbunden
Damals im Ruhrgebiet
Dieses Posting ist der Start für eine neue Reihe: Das Bücherbrett.
Leser der Modellbahnfrokler-Seiten werden Aufmachung und Stil der Rezensionen wiedererkennen. ;-)
Alle Rezensionen, die in diesem Blog erscheinen, finden ihren Weg früher oder später auch auf die entsprechenden Modellbahnfrokler-Seiten.
Den Anfang macht eine Broschüre aus der Reihe 1x1 des Anlagenbaus:
Wolfgang Langmesser:
So war's im Ruhrgebiet (1x1 des Anlagenbaus 2/2010),
Fürstenfeldbruck 2010.
Inhalt
- 2010 - Mein kleiner Beitrag zum großen Ereignis
- Bahnhof für Kumpel Anton
- Das grüne Ruhrgebiet
- Zeche Cornelia
- Koksverladung am Kai
- So war's im Ruhrgebiet
- Unterbau
- Märklin-C-Gleise und Gleiszwischenräume
- Geteerte Straße und Bahnübergänge
- Burgberg und Schotterstraße
- Erbstollen
- Stützmauern
- Hafen
- Gips gießen
- Gips bemalen
- Bahnsteige und Fahrradständer
- Felsen
- Rohrleitungen
- Kühltürme
- Geländer und Absturzsicherungen
- Holzzaun
- Zeche Cornelia
- Bergehalde
- Durchfahrt nach hinten
- Digitalsteuerung
- Dachschrägeanlage
- Tipps und Tricks
- Glossar und Materialliste