Landschaftsbau auf den Trambahn-Modulen
Nachdem in der letzten Zeit der Bau von Normalspurmodulen im Vordergrund stand, habe ich mich in den letzten Tagen mal wieder meinen Straßenbahnmodulen zugewandt und dort an der Landschaft gearbeitet.
Ich habe in Vilvenich und auf dem Tauchmodul mit dem Selbstbaugleis die Straßen grundiert, die Landschaftshaut vervollständigt und die Gleise eingeschottert. Zum Schottern habe ich wieder den braunen Schotter von Minitec verwendet weil ich ein etwas heruntergekommenes Gleis darstellen will, das schon eine Weile liegt.
Wagenkartenablage in 3D
Unlängst habe ich mir nach langer Zeit SketchUp noch einmal angesehen. Als ich vor Jahren mit dem Programm herumgespielt habe, konnte ich damit überhaupt nichts anfangen. Inzwischen hat SketchUp einiges an Bedienungsfreundlichkeit gewonnen und ich habe die ersten Zeichnungen damit erstellt.
Der erste vorzeigbare Entwurf zeigt eine Kiste für Wagenkarten und Frachtzettel. Die Wagenkarten bei der Forumbahn des H0-Modellbahnforum sind 54x89mm groß. Meine Kiste hat fünf Fächer für Karten. Der Kasten ist innen 50mm hoch, die Fächer sind 75mm tief.
Boden und Vorder- und Rückwand sind aus 6mm starkem Material gezeichnet, die Trenner für die Wagenkartenaufbewahrung sind 8mm stark. Das 8mm starke Material lässt sich besser verleimen.
Landschaftsrohbau auf dem Streckenmodul
Da das aus Post 247 bekannte Normalspur-Streckenmodul auf dem Jahrestreffen der Forumbahn des H0-Modellbahnforum zum Einsatz kommen soll, habe das Modul mit einer Landschaftshaut versehen, damit es nicht gar zu unfertig aussieht.
Doch zunächst sollte noch das Gleis aufs Modul. Dieses Mal habe ich ein Stahlschwellengleis verlegt, dass ich aus Rosten von Tillig und H0e-Profilen von Peco zusammengebaut habe. Ich habe die Schwellenroste mit Tamiya XF-79 lackiert und mit dem Washing Rust von vallejo einmal gealtert. Nach dem Lackieren habe ich die Schwellen einzeln auf die Schienenprofile gefädelt und die Gleise auf selbst gezeichneten Schablonen ausgerichtet.
Lima Tram umgespurt und digitalisiert
Meine Straßenbahn-Fahrzeugflotte hat Zuwachs bekommen. Ich habe einen GT6 von Lima neu motorisiert, auf Meterspur umgespurt und digitalisiert.
Ich bin beim Digitalumbau so vorgegangen, wie Björn es in seinem Umbaubericht im H0-Modellbahnforum vorgemacht hat. Der einzige Unterschied ist, dass ich einen Kühn N45 als Decoder genommen habe, der ähnlich klein ist wie der von Björn verwendete Lokpilot micro.
Aber von Anfang an: Vor ein paar Wochen habe ich mit Jörg zusammen den Motorisierungsatz von sb-Modellbau in den Triebwagen eingebaut.
Der Umbausatz beinhaltet neben dem neuen Motor auch eine neue Schnecke. Der Einbau ist recht einfach: Der alte Motor fliegt samt Halterung heraus. Nach dem Einbau der neuen Schnecke, wozu das Triebgestell vollständig zerlegt wird, haben wir den Motor mit 2K-Kleber eingeklebt und den Motor angeschlossen.