Norddeutsche Kleinbahn
Am 7. und 8. August fand in Bruchhausen-Vilsen und Eystrup eine Ausstellung zum 175jährigen Eisenbahnjubiläum statt. Thema war "Norddeutsche Kleinbahn".
An diesen Tagen pendelten Triebwagen zwischen Eystrup und Bruchhausen-Vilsen und Syke und Bruchhausen-Vilsen. Am 6. August hatten die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde ihren Dampfzug nach Bruchhausen-Vilsen überführt. Ich bin eher zufällig in diese Veranstaltungen hineingestolpert und habe einen Haufen Fotos gemacht. Kleinbahnathmosphäre pur:

Kleinbahn anno 2010: T121 am Bahnsteig in Syke
Neues von der Rollbahn
Ich bin gerade mal wieder für ein paar Tage in Norddeutschland und habe die Gelegenheit genutzt, ein paar Fotos an der Rollbahn von Bremen nach Osnabrück zu machen. Wobei zumindest tagsüber der Begriff "Rollbahn" irgendwie nicht mehr so recht angemessen ist: Es fuhren RE und RB im Stundentakt, dazwischen IC, ebenfalls im Stundentakt. Richtig viel Güterverkehr habe ich nicht gesehen.
Vielleicht ist der Vormittag für das Fotografieren von Güterzügen auch nicht die Zeit.

RB von Bremen nach Twistringen bei der Einfahrt nach Syke
Bauarbeiten im Frankfurter Hauptbahnhof
Im Juli 2010 baut die DB den Bahnsteig zwischen den Gleisen 12 und 13 im Frankfurter Hauptbahnhof neu. Am 15. Juli stand ein Schienendrehkran in der Bahnhofshalle, auch einige Bagger und eine DR-V 100 waren zu sehen.

In der Bahnhofshalle ist ein Zweiwegebagger bei der Arbeit
Gleisbauwerkstatt der VGF
Im letzten Monat bin ich mal wieder an der Gleisbauwerkstatt der VGF im Frankfurter Ostend vorbei gekommen. Aus diesem Anlass entstanden ein paar Fotos, die das Album auf wieduwilt.org ergänzen.
Drei neue Aufnahmen zeige ich hier:

Drei Schotterwagen in Reih' und Glied
Jetzt gehts lo-hos
Auch wenn der Titel dieses Artikels etwas anderes vermuten läßt: Es geht hier nicht um Fußball.
Es geht vielmehr um den Bau der Straßenbahnlinie 18 in Frankfurt am Main. Die Linie 18 wird nach der Fertigstellung die gar nicht mehr so neuen Wohngebiete im Frankfurter Bogen über die Friedberger Landstraße mit der Innenstadt verbinden.
Baubeginn war im Frühjahr/Sommer 2009. Gab es bisher nur Leitungsverlegung und Straßenbau zu bewundern, haben im Juni 2010 endlich die Gleisbauarbeiten begonnen. Am nördlichen Ende der Friedberger Landstraße liegen schon etwa zehn Meter Gleis im Asphalt. Auch ist dort das Rasengleis in Arbeit.
Am 22.06. haben die Gleisbauarbeiten an der Kreuzung der Friedberger Landstraße mit der Rohrbachstraße begonnen:

In der Friedberger Landstraße beginnen die Gleisbauarbeiten
Rund um den 420er
Noch ist es Zeit, sich in Frankfurt und umzu die guten alten Triebwagen der Baureihe 420 anzusehen
und dem Brummen der Fahrmotoren zu lauschen. In den nächsten Jahren sollen die Triebzüge durch Neubaufahrzeuge ersetzt werden.
Am 16. Juni stand 420 793 in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs.
H0-Modelle dieser Baureihe gibt es von Roco und recht frisch von Märklin/Trix. Die Trix-Modelle treffen den Vorbildeindruck sehr gut, die Roco-Modelle haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und wirken ein wenig altbacken.
Der charakteristische Kopf der Baureihe 420 auch in verkehrsrot schön
An der Rollbahn im Mai
Nachdem ich den im letzten Post kurz vorgestellen Bahnhof Leeste besucht hatte, habe ich noch etwas Zeit an der "Rollbahn" von Bremen nach Osnabrück verbracht. Dabei sind wieder einige Fotos entstanden. Hierzu möchte ich anmerken, dass ich das Fotografieren von fahrenden Zügen doch noch ein wenig üben muss. ;-)
Alle Fotos entstanden am 1. Mai 2010.
Den Anfang bildet ein Nachschlag zum Leeste-Artikel: Der Pingelheini in Leeste.
Bilder aus Leeste
Michael Meinhold hat im Vorwort zu seinem Buch über die Vogelsberger Westbahn sinngemäß geschrieben, dass fast jeder Modellbahner "sein" Laubach hat. Er meint damit einen Bahnhof, der ihn seit Jahren immer wieder fasziniert, von dessen Nachbildung er träumt und von dem es schon etliche mehr oder weniger fertige Entwürfe gibt.
Mein Laubach ist der Bahnhof Leeste an der Kleinbahn von Bremen nach Thedinghausen (BTE).
In Leeste fanden sich neben einem schönen Empfangsgebäude auch noch Lok- und Triebwagenschuppen der Kleinbahn. Zusätzlich gab es ein paar Anschließer, die für Verkehr gesorgt haben.
Von all' der Herrlichkeit ist fast nichts mehr geblieben. Der Lokschuppen ist noch in Benutzung, hier stehen auch die Museumsfahrzeuge des "Pingelheini", ansonsten ist dort nichts mehr los. Jeder freie Gleismeter wird zum Abstellen von Kesselwagen und anderen Fahrzeugen der VTG genutzt, Ladestraße, Viehrampe und Anschlussgleise sind verwaist.

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Leeste
Flirt in Dortmund
In Dortmund gab es natürlich auch Eisenbahnen zu sehen.
Zwei FLIRTs der Eurobahn warten auf Abfahrt nach Münster.
Bahnbilder aus Berlin
Anfang März war ich nach langer Zeit wieder einmal in Berlin.
Ich habe in Lichterfelde West und im Hauptbahnhof Fotos gemacht, von denen ich hier ein paar zeige.
Den Anfang macht ein ICE-TD der DSB, den ich in der Halle des Berliner Hauptbahnhofes abgepasst habe.
Zweimal Schwarz und Rot
Am 28. Januar 2010 hatte ich das Glück, gleich zwei Dispoloks vor Rotlingen im Frankfurter Hauptbahnhof zu treffen.
111 059
Die Baureihe 111 als Nachfolgerin der 110 ist ja nun auch schon über dreißig Jahre alt. Am 23. Februar 2010 stand die bestens gepflegte 111 059 in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofes.
Der Besuch der alten Dame
Es gibt sie tatsächlich noch: Die Elloks der Baureihe 110. Ab und an sind sie vor RE im Frankfurter Hauptbahnhof zu sehen. Hier 110 406 am 14. Januar 2010.
Eine 143 nachts im Hauptbahnhof
Dieses Jahr ist der Winter ja endlich wieder mal ein richtiger Winter und nicht eine dunkle Zeit mit Nieselregen und Temperaturen um plus 10 Grad. Dadurch ergeben sich einige schöne Fotomotive, selbst wenn man wie ich nur in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofes unterwegs ist. Am 20. Dezember 2009 habe ich beim Warten auf den verspäteten ICE aus Paris eine 143 fotografiert, der man die Fahrt durch den Schnee ansah.
Ein TGV in Frankfurt
Passend zur Neuheit von Märklin/Trix: Ein Bild eines TGV im Frankfurter Hauptbahnhof, aufgenommen im August 2009.


Copyright © 2009-2025 Frank Wieduwilt,