Eine DR V100 im Bauzugdienst
Im Oktober hat die Bahn im Frankfurter Hauptbahnhof einen weitern Bahnsteig saniert. Im Bauzugdienst stand eine DR-V100, dir mir bekannt vorkam.
Einfache Modulbeine, zweiter Teil
Die im letzten Artikel vorgestellten Modulbeine haben mir in den letzten Monaten gute Dienste geleistet. Wie erwartet sind die Beine trotz ihres geringen Gewichts stabil und die Module stehen sicher.
Im letzten Artikel hatte ich geschrieben, dass es sinnvoll ist, die Beine in Längs- und Querrichtung zu verbinden, damit der Modulaufbau insgesamt stabiler ist.
Ich habe dann auch Sperrholzresten zunächst einfache Querverbinder für die Modulbeine gebaut. Die 25mm lange Schraube, die Ober- und Unterteil des Modulbeins zusammenhält, wird durch eine 35mm lange Schraube ersetzt. Dann fädele ich die Verbinder auf und habe ein Beinpaar.
Modulbeine aus Sperrholz und Leisten
Ich brauchte gerade ein paar Modulbeine für eine neue Betriebsstelle. Bei der Forumbahn bentutzen wir Modulbeine im Format 24x24mm, die aus Multiplex geschnitten werden.
Diese "Normbeine" waren gerade nicht verfügbar, also habe ich mir überlegt, wie ich mit vorhandenem Material zu Modulbeinen komme, die
- leicht
- stabil
- und teilbar
Beim Kramen in der Garage habe ich Sperrholz in den Stärken 4mm und 8mm und ein paar Leisten 15x20mm gefunden. Für Zuschnitt und Konstruktion reichte folgende präzise ;-) Handskizze:
Eisenbahn in Stuttgart, Frankfurt und München
In der letzten Woche hatte ich in Stuttgart und München zu tun.
Ich habe die Gelegenheit genutzt und auf den Hauptbahnhöfen der beiden Städte ein paar Fotos gemacht.
Den Anfang macht Stuttgart Hauptbahnhof.
Bilderbogen Stammgleis
Vor einigen Jahren habe ich an dieser Stelle ein vom Zahn der Zeit reichlich angenagte Gleissperre gezeigt, die an einem längst aufgegebenen Industriestammgleis an der Orber Straße im Frankfurter Ortsteil Fechenheim zu finden ist.
Ich habe im Laufe der Jahre immer mal wieder Fotos von den Überresten des Stammgleises gemacht. Da das Thema "Industriebahn" im Moment im Freundeskreis (wieder) aktuell ist, präsentiere ich im Folgenden knapp 40 Bilder, die ich entlang der Orber Straße gemacht habe. Die Aufnahmeposition wandert von Ost nach West, wobei noch ein paar hundert Meter Gleis undokumentiert sind.
Für jemanden, der die Gegend nicht kennt, sind die Bilder vermutlich von eher geringem Wert. Ich zeige sie hier trotzdem, auch damit ich sie schneller wiederfinde und nicht stundenlang suchen muss. ;-)
Nach den Bildern folgt ein neuer Modellentwurf für die Ausweichstelle am Beginn des Stammgleises, der sich näher am Original orientiert als der Entwurf im Blogpost von 2014.
Intermodellbau 2017
In diesem Jahr war ich wieder auf der Intermodellbau. Ich habe den Tag dort sehr genossen, interessante Gespräche geführt, Freunde getroffen und auch ein paar der ausgestellten Anlagen fotografiert.
Ich zeige im Folgenden einen Haufen Bilder, spare mir aber weitgehend Kommentare zu dem, was dort zu sehen ist. Genießt einfach die Fotos. :-)
Die Eisenbahnfreunde Hönnetal zeigten eine Modulanlage nach Fremo-Norm, die sie mit vorbildgerechten Garnituren in angenehm niedriger Geschwindigkeit befahren haben.
Probewagen
Heute ist mir auf dem Rückweg vom Flughafen am Hauptbahnhof ein Probewagen der VGF vor die (Handy-) Kamera gefahren.
Bei dem Probezug handelt es sich um einen Straßenbahntriebwagen der Baureihe P, der zwischenzeitlich als Fahrschule im Einsatz war. Interessant sind die orangefarbenen Schienenräumer, die auf beiden Seiten angebracht sind.
Wie so häufig in derartigen Situationen ist mir nur ein Nachschuss auf den Zug gelungen, der vom Hauptbahnhof aus in Richtung Innenstadt abgebogen ist.
Musik dazu:
Dani California von den Red Hot Chili Peppers
Ordnung im Systainer
Ich habe im letzten Jahr die Systainer von Tanos und Festool als Werkzeugkisten und Aufbewahrungsboxen für allerhand nützliches Zeug kennen- und schätzengelernt.
Meine neueste Errungenschaft ist ein Laptop-Systainer. Das ist ein Systainer Größe 4 mit einem Bodenpolster, einem Deckeleinsatz für Stifte und Kleinkram und zwei U-Profilen aus festem Schaumstoff, die in den Systainer geklebt werden und den Laptop beim Transport festhalten.
Vor und hinter dem Computer ist noch jede Menge Platz, um die Dinge zu verstauen, die ich für den Computer und zum Schreiben brauche.
Ein Landbahnhof in Schleswig-Holstein
In den letzten Wochen habe ich zusammen mit einem Kollegen vom Fremo den Bahnhof Sörup geplant.
Sörup liegt an der Strecke von Kiel nach Flensburg und war bis in die 1980er Jahre ein richtig schöner Landbahnhof. Mittlerweile ist der Bahnhof zu einer einfachen Ausweichstelle zurückgebaut worden.
Wunderbare Fotos aus Sörup und einen Gleisplan des Bahnhofs von 1970 gibt es auf der D-Zugseite zu sehen.
Den Plan von 1970 habe ich als Grundlage für meinen Modellgleisplan genommen:
Es gibt den Plan auch als pdf.
Sketchup online
Mein liebstes 3D-Zeichenprogramm, SketchUp, gibt es seit einiger Zeit auch als App im Netz. Das ist sehr praktisch weil ich die Windows-Version des Programms unter Wine bisher nicht zum Laufen bekommen habe und darum beim Arbeiten mit Linux nicht an meinen Entwürfen weitermachen konnte.
Ich weiß, dass es auch 3D-Konstruktionsprogramm gibt, die unter Linux laufen. Ich habe nur weder Zeit noch Lust, mich in ein anderes Programm einzuarbeiten, wenn das eine, was ich halbwegs beherrsche, für meine Zwecke ausreichend ist.
Die Online-App von Sketchup ist noch ausdrücklich als Beta gekennzeichnet, funktioniert aber dennoch gut. Die wichtigsten Werkzeuge zum Konstruieren sind vorhanden. Die App reagiert flüssig, es lässt sich gut zeichnen.
Musik dazu:
New Dark Ages von Bad Religion
U-Bahnhof Enkheim bei Nacht
Wegen des jetzt schon zweiwöchigen Streiks der Busfahrer in Frankfurt hole ich die beste Ehefrau von allen zur Zeit nachts nach der Arbeit vom U-Bahnhof Enkheim ab. In Enkheim enden die U-Bahnlinien 5 und 4 an zwei Seitenbahnsteigen. Zwischen den Bahnsteigen ist Platz für wartende Busse und eine Bushaltestelle.
Aus Richtung Enkheim kommend führt der Weg durch ein Portal, das nachts recht interessant aussieht.
Der Blick zurück Richtung Enkheim.
Musik dazu:
The Sounds of Silence von Simon&Garfunkel
Wagenkarten
Ende Januar steht das zweite Wintertreffen der Forumbahn im thüringischen Blankenburg auf dem Programm. Wir machen dort auf unseren Modulen Betrieb, wozu einige Güterwagen notwendig sind.
In den letzten Wochen des alten Jahres habe ich einen Schwung Wagen für die Tonerdeverladung im Epoche 5-Lack und elf E-Wagen der Epoche 4 gealtert. Ich habe dazu die Pigmente von H0fine verwendet, die ich mit Hilfe eines ebenfalls dort erhältlichen Lösungsmittels aufgebracht habe.
Das Verfahren hat Matthias Hellmann auf den Seiten von Hofine.de beschrieben. Nach einigen Tagen sieht die Unterlage auf dem Arbeitstisch recht bunt aus:
Regenbogentorte
Nachdem hier vor einer Woche bereits von einer Sahnetorte die Rede war, folgt heute ein Bild einer wunderbaren Regenbogentorte, die meine Älteste zum Geburtstag geschenkt bekommen hat. Das Besondere an dieser Torte ist neben dem Aussehen die Tatsache, dass sie vegan ist.
Ein Rezept kann ich nicht anbieten. Die Torte ist nicht nur optisch grandios, sondern schmeckt auch herrlich und füllt ordentlich. Ein schmales Stück macht für einen ganzen Tag satt.
Musik dazu:
Let it Go von Pentatonix passend zur Weihnachtszeit
Baureihe P im Planeinsatz
Die Frankfurter Verkehrsgesellschaft setzt zur Zeit auf der Straßenbahnlinie 12 einige Triebwagen der Baureihe P ein. Der Grund dafür ist mir nicht bekannt, ich genieße einfach den Anblick der alten Triebwagen und fahre gerne ein paar Stationen mit. Gestern ist mir Wagen 738 in Bornheim Mitte vor die (Mobiltelefon-) Kamera gefahren. Mal schauen, ob ich in den nächsten Tagen noch einmal den P in Orange/Beige vor die Kamera bekomme.
Musik dazu:
A Walk von Bad Religion
Sahnetorte
Im Dezember ist hier Geburtstagszeit und da habe ich nach langer Zeit mal wieder eine simple Schwarzwälder Kirschtorte gebaut.
Das Rezept habe ich auf chefkoch.de gefunden. Es ist wirklich ganz einfach: Aus einem Biskuit-Teig entstehen drei Böden. Der untere wird mit Kirschen belegt, der obere mit Sahne und Schokoraspeln. Auf den Deckel und rundrum kommen anschließend jede Menge Sahne und Schokoraspeln. Wunderbar. (Und pro Stück nicht mehr als 10000 Kalorien, versprochen.)
Musik dazu:
Sugar von Garbage: "give me something sweet"