China mitten in Frankfurt
Seit fünf Jahren wohne ich nun schon in Frankfurt, aber in den Chinesischen Garten hatte ich es bis heute noch nicht geschafft. Da musste meine Große erst eine Schulaufgabe über den Park schreiben...
Es ist wirklich unglaublich: Mitten in der Stadt ist hier ein Ort der Ruhe, zum Spazierengehen oder einfach nur zum Sitzen (um es in den Worten von Loriot zu sagen).
Daher hier statt vieler Worte einfach nur fünf Bilder aus dem wunderschönen Chinesischen Garten in Frankfurt am Main:
Jetzt gehts lo-hos
Auch wenn der Titel dieses Artikels etwas anderes vermuten läßt: Es geht hier nicht um Fußball.
Es geht vielmehr um den Bau der Straßenbahnlinie 18 in Frankfurt am Main. Die Linie 18 wird nach der Fertigstellung die gar nicht mehr so neuen Wohngebiete im Frankfurter Bogen über die Friedberger Landstraße mit der Innenstadt verbinden.
Baubeginn war im Frühjahr/Sommer 2009. Gab es bisher nur Leitungsverlegung und Straßenbau zu bewundern, haben im Juni 2010 endlich die Gleisbauarbeiten begonnen. Am nördlichen Ende der Friedberger Landstraße liegen schon etwa zehn Meter Gleis im Asphalt. Auch ist dort das Rasengleis in Arbeit.
Am 22.06. haben die Gleisbauarbeiten an der Kreuzung der Friedberger Landstraße mit der Rohrbachstraße begonnen:
In der Friedberger Landstraße beginnen die Gleisbauarbeiten
Nach Jahren weiter mit der Kuhlok
Vor mittlerweile fünf Jahren habe ich angefangen, die Kuhlok der Weserbahn
(Modell von Brawa) mit feinen Rädern und einem Decoder auszurüsten.
Die feinen Räder trägt die Lok tatsächlich schon seit fünf Jahren, aber erst jetzt,
nach zwei Umzügen, bin ich dazu gekommen, einen Decoder in die Lok einzusetzen:
Die Brawa-Kuhlok mit einem MX 630 von Zimo
Rund um den 420er
Noch ist es Zeit, sich in Frankfurt und umzu die guten alten Triebwagen der Baureihe 420 anzusehen
und dem Brummen der Fahrmotoren zu lauschen. In den nächsten Jahren sollen die Triebzüge durch Neubaufahrzeuge ersetzt werden.
Am 16. Juni stand 420 793 in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs.
H0-Modelle dieser Baureihe gibt es von Roco und recht frisch von Märklin/Trix. Die Trix-Modelle treffen den Vorbildeindruck sehr gut, die Roco-Modelle haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und wirken ein wenig altbacken.
Der charakteristische Kopf der Baureihe 420 auch in verkehrsrot schön
An der Rollbahn im Mai
Nachdem ich den im letzten Post kurz vorgestellen Bahnhof Leeste besucht hatte, habe ich noch etwas Zeit an der "Rollbahn" von Bremen nach Osnabrück verbracht. Dabei sind wieder einige Fotos entstanden. Hierzu möchte ich anmerken, dass ich das Fotografieren von fahrenden Zügen doch noch ein wenig üben muss. ;-)
Alle Fotos entstanden am 1. Mai 2010.
Den Anfang bildet ein Nachschlag zum Leeste-Artikel: Der Pingelheini in Leeste.
Bilder aus Leeste
Michael Meinhold hat im Vorwort zu seinem Buch über die Vogelsberger Westbahn sinngemäß geschrieben, dass fast jeder Modellbahner "sein" Laubach hat. Er meint damit einen Bahnhof, der ihn seit Jahren immer wieder fasziniert, von dessen Nachbildung er träumt und von dem es schon etliche mehr oder weniger fertige Entwürfe gibt.
Mein Laubach ist der Bahnhof Leeste an der Kleinbahn von Bremen nach Thedinghausen (BTE).
In Leeste fanden sich neben einem schönen Empfangsgebäude auch noch Lok- und Triebwagenschuppen der Kleinbahn. Zusätzlich gab es ein paar Anschließer, die für Verkehr gesorgt haben.
Von all' der Herrlichkeit ist fast nichts mehr geblieben. Der Lokschuppen ist noch in Benutzung, hier stehen auch die Museumsfahrzeuge des "Pingelheini", ansonsten ist dort nichts mehr los. Jeder freie Gleismeter wird zum Abstellen von Kesselwagen und anderen Fahrzeugen der VTG genutzt, Ladestraße, Viehrampe und Anschlussgleise sind verwaist.
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Leeste
Molkerei reloaded Teil 1
Auf der Intermodellbau in Dortmund sprach mich ein freundlicher Mensch auf mein Molkerei-Modul an. Dummerweise ist das Modul vor einiger Zeit schon durch einen Wasserschaden zerstört worden. Das Gebäude habe ich dann zerlegt als ich versucht habe, das Teil mit einer Inneneinrichtung zu pimpen. Wenigstens weiß ich jetzt, dass der damals verwendete Polystyrol-Kleber was taugt. :-)
Durch das Nachfragen ermutigt, habe ich mich in den letzten Tagen hingesetzt und das Gebäude neu gezeichnet mit irgendwas muss ich ja schließlich anfangen.
Die neue Molkerei wird etwas größer als das erste Modell. Ich habe die Seitenflügel um je eine Fensterachse verlängert. so dass die Preiserlein jetzt etwas mehr Platz zur Produktion von Milch und Butter haben.
Die neue Molkerei von der Gleisseite aus gesehen
...und von der Straße aus
Soweit der Stand von heute Nacht. Der Gleisplan für das Modul folgt, sobald ich mit dem Gebäudebauplan fertig bin.
Flirt in Dortmund
In Dortmund gab es natürlich auch Eisenbahnen zu sehen.
Zwei FLIRTs der Eurobahn warten auf Abfahrt nach Münster.
Intermodellbau 2010
Am 16. April war ich auf der Intermodellbau in Dortmund. Es war mein erster Besuch dort und ich war angenehm überrascht von der guten Stimmung und der Vielzahl der Aussteller. Gerade die vielen Kleinserienhersteller und deren Programm einmal live zu sehen, hat mir gut gefallen.
Es gab einige Anlagen zu sehen, von denen ich hier Fotos zeige. Den Anfang macht die 0e-Anlage der Eisenbahn- & und Modellbahnfreunde Coburg, die sich ein norddeutsches Motiv ausgesucht und wunderschön in Szene gesetzt haben. Auf der Anlage war eine schmalspurige Strecke zu sehen, die sich von einem Übergabebahnhof im Landesinneren zu einem kleinen Hafen erstreckte.
Die Eisenbahn- & Modellbahnfreunde Coburg zeigten ihre Anlage in Baugröße 0e.
Der ideale Landbahnhof
Ich denke, ich habe den für mich idealen Landbahnhof gefunden: Weenzen.
Weenzen lag an der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen (VDD) im Weserbergland.
Was diesen Bahnhof so attraktiv für den Nachbau macht, ist die Tatsache, dass es hier auf engstem Raum gleich zwei Anschließer, eine Rampe, eine Ladestraße und ein Güterschuppengleis gibt:
Einfach nur Musik...
Auf der Suche nach einem kompakten mp3-Spieler für Linux bin ich mehr oder weniger zufällig auf Goggles Music Manager, GMM (code.google.com/p/gogglesmm/ gestoßen.
Das Programm spielt Muski in Ogg Vorbis , FLAC, MP3 , MP4 , ASF und Musepack, dazu Internetradio und unterstützt Playlisten. Das alles ist unter einer übersichtlichen, gut gestalteten Programmoberfläche zusammen gefasst:
GMM ist kompakt, schnell und komplett
Bahnbilder aus Berlin
Anfang März war ich nach langer Zeit wieder einmal in Berlin.
Ich habe in Lichterfelde West und im Hauptbahnhof Fotos gemacht, von denen ich hier ein paar zeige.
Den Anfang macht ein ICE-TD der DSB, den ich in der Halle des Berliner Hauptbahnhofes abgepasst habe.
Zweimal Schwarz und Rot
Am 28. Januar 2010 hatte ich das Glück, gleich zwei Dispoloks vor Rotlingen im Frankfurter Hauptbahnhof zu treffen.
111 059
Die Baureihe 111 als Nachfolgerin der 110 ist ja nun auch schon über dreißig Jahre alt. Am 23. Februar 2010 stand die bestens gepflegte 111 059 in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofes.
Der Besuch der alten Dame
Es gibt sie tatsächlich noch: Die Elloks der Baureihe 110. Ab und an sind sie vor RE im Frankfurter Hauptbahnhof zu sehen. Hier 110 406 am 14. Januar 2010.