Der 290 geht ein Licht auf, erster Teil
Nachdem ich vor einigen Tagen die 290 von Trix mit einem Loksounddecoder versehen hatte, stellte sich beim Programmieren des Decoders heraus, dass Märklin und Trix bei dieser Lok zwar eine 21polige Schnittstelle verbaut, das vorbildgerechte Schalten der Beleuchtung aber dennoch nicht vorgesehen haben.
Eine wirklich nur ganz kurze Recherche im Internet brachte das Ergebnis, dass ich
1. mit meiner Enttäuschung wahrlich nicht alleine bin und es
2. bereits eine Lösung gibt. Hans-Günter Heiserholt hat eine Platine entwicklelt, die neben dem vorbildgerechten Lichtwechsel auf Wunsch auch noch eine Kupplungssteuerung für die Rangierkupplungen von Roco und Märklin ermöglicht.
Informationen zur Platine und zum Bezug derselben gibt es auf Hans-Günter Heiserholts Homepage unter www.hgh-esn.ath.cx
Wenn ich die bestellte Platine erhalten und eingebaut habe, gibt es an dieser Stelle einen Bericht dazu.
Eine 143 nachts im Hauptbahnhof
Dieses Jahr ist der Winter ja endlich wieder mal ein richtiger Winter und nicht eine dunkle Zeit mit Nieselregen und Temperaturen um plus 10 Grad. Dadurch ergeben sich einige schöne Fotomotive, selbst wenn man wie ich nur in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofes unterwegs ist. Am 20. Dezember 2009 habe ich beim Warten auf den verspäteten ICE aus Paris eine 143 fotografiert, der man die Fahrt durch den Schnee ansah.
Trix 290 mit Loksound
Die BR 290/V90 von Trix lässt sich schnell mit einem Sounddecoder ausrüsten.
Die Konstrukteure des Modells haben dankenswerterweise bereits Halterungen für Lautsprecher im kurzen Vorbau der Lok vorgesehen, so dass die Montage schnell erledigt ist. Das Einzige, was noch zu tun ist, ist der Anschluss der Lautsprecher an den Decoder.
In Abbildung 1 sind alle zum Umbau der Lok notwendigen Teile versammelt.
Die Fotos sind nicht so scharf und nicht so gut ausgeleuchtet, wie ich es mir wünschen würde. Ich arbeite daran, dass es das nächste Mal besser wird.
Bild 1:Die 290 und alle zum Umbau nötigen Teile
Achtung: Ich beschreibe diesen Umbau nach bestem Wissen. Der Nachbau erfolgt immer auf eigenes Risiko, ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden.
Ein TGV in Frankfurt
Passend zur Neuheit von Märklin/Trix: Ein Bild eines TGV im Frankfurter Hauptbahnhof, aufgenommen im August 2009.
Schwarz und Rot
Seit einiger Zeit fährt DB Regio Züge aus Bn-Wagen mit Loks der Baureihe 185 von Dispolok. Ein solcher Zug ist mir am 14. Januar 2010 im Frankfurter Hauptbahnhof begegnet. Die Kombination aus schwarzer Lok und roten Wagen hat was, finde ich.
gscan2pdf
Und schon wieder was zum Scannen unter Linux.
Dass ich mich zur Zeit etwas intensiver mit diesem Thema beschäftige, liegt daran, dass ich im Moment interessante Artikel aus den diversen Modellbahnzeitschriften archiviere und die Reste der Zeitschriten anschließend entsorge.
Zum Archivieren scanne ich die Artikel ein und speichere sie anschließend im pdf-Format. Mit gscan2pdf habe ich dabei ein Programm gefunden, dass alle zur Archivierung nötigen Schritte unter einer Oberfläche zusammen fasst:
Oder doch was von den OHE
Rühen
Der nächste Bahnhof, den ich an dieser Stelle vorstelle, ist Rühen. Rühen liegt an der OHE-Strecke von Wittingen nach Oebisfelde, die seit 1946 in Rühen endete. Der Gleisplan zeigt den Bahnhof im Zustand der 1980er Jahre als es schon nicht mehr besonders viel Betrieb dort gab. Der Personenverkehr ist bereits 1973 eingestellt worden.
Einfach Scannen
Die hardwareseitige Unterstützung von Scannern unter Linux ist in den letzten Jahren deutlich besser geworden. Auch an Programmen zum Scannen gibt es keinen Mangel. Das immer noch brauchbare Kooka für KDE und XSane seien hier nur als Beispiele genannt. Was bisher fehlte, war eine Anwendung, die "einfach nur scannt". Jetzt ist sie da uns sie heißt simple-scan, geschrieben von Robert Ancell:
Ebbelwei-Express
Beim Kramen auf der Festplatte habe ich eine Reihe von Fotos vom Ebbelwei-Express der VGF gefunden. Auf diesem Foto vom 20. April 2007 steht der Wagen in der Kehrschleife auf der Straße im Prüfling in Frankfurt. Inzwischen sind die Gleise dort abgebaut, die Züge wenden wenn nötig in einer Kehre in der Saalburgstraße.
Schienenschleifzug der VGF
An einem neblig-feuchten Novembertag bin ich in der Rohrbachstraße in Frankfurt dem Schienenschleifzug der VGF begegnet. Das Bild ist aufgrund des miserablen Lichts leicht unscharf.
Wiek
Der Bahnhof Wiek auf Rügen lag an der Nordstrecke der Rügenschen Kleinbahnen von Bergen nach Altenkirchen. Wiek ist ein interessanter Zwischenbahnhof. Hier gab es ein Hafenanschlussgleis, den Anschluss einer BHG und zeitweise einen Lokschuppen. Auch eine Gleiswaage war in Wiek vorhanden.
221 122
Die gute alte V 200 der DB gehörte schon immer zu meinen Lieblingsloks. Um so erfreuter war ich, als ich eine Vertreterin dieser Baureihe im Juni 2009 im Frankfurter Hauptbahnhof vor die Linse bekam: 221 122 der EfW im Originallack stand dort mit einem Bauzug.
T41 des DEV
Immer wieder tauchen alte "analoge" Eisenbahnfotos auf, die ich vor Jahren gemacht habe. Hier zwei Bilder vom Wismarer Schienenbus des Deutschen Eisenbahnvereins, aufgenommen 1996. Die Bilder entstanden bei einer der letzten Fahrten vor der HU des Triebwagens.
Kappeln
Seit meinem Umzug von Berlin nach Frankfurt vor nunmehr 4,5 Jahren suche ich einen Bahnhof, den es sich nachzubauen lohnt. Inzwischen sind einige Festmeter Vorbildliteratur zu meiner Eisenbahnbibliothek hinzugekommen, aber einer Entscheidung bin ich immer noch nicht viel näher. Damit die Pläne nicht auf meiner Festplatte Schimmel ansetzen, werde ich den einen und anderen hier im Blog kurz vorstellen.
Den Anfang macht Kappeln an der Schlei, und zwar der Normalspurbahnhof.