Oberleitungshalter
Heute Mittag waren an der Haltestelle Bornheim Mitte der Straßenbahnlinie 12 Bauarbeiten zu beobachten. Offenbar gab es etwas an der Gasleitung zu tun, die dicht an einem Oberleitungsmast verläuft.
Wohl um zu verhindern, dass die Oberleitung bei einer versehentlichen Beschädigung des Mastes ebenfalls Schaden nimmt, hat die VGF die Oberleitung mit Hilfe eines Arbeitswagens gesichert.
Die Fotos habe ich im Dauerregen mit meiner bestenfalls mittelmäßigen Handykamera gemacht. Ich denke aber, dass es ein hübsches Motiv für einen Nachbau im Modell ist.
Miba Spezial 106
Miba Spezial 106: Planung mit Ahnung. Knowhow für Anlagenentwürfe
Fürstenfeldbruck 2015.
Inhalt
- Zur Sache. Platte mit viel Platz
- Ein Speicher für Züge
- Von oben herab
- NEM fürs Planen und Bauen
- Fiddeln, Fahren, Fähren
- Lokalbahnidyll mit Industrieanschluss
- Kopfmachen als Betriebskonzept
- Bahnhof Immenstadt
- Die "Feindlichen Brüder"
- Die Vinschgaubahn
- Vorwiegend elektrisch und richtig lokal
- Ein Stammtischprojekt
- Spitzkehren im Gebirge
Das aktuelle Miba Spezial 106 beschäftig sich passend zur Jahreszeit mit der Planung von Modellbahnanlagen und Bahnhöfen.
Trambahnbau mit Wolfgang Langmesser
Wolfgang Langmesser:
Stadt-Landschaft und Nahverkehr. Landschafts- Stadt- und Straßenbau im Maßstab 1:87,
Fürstenfeldbruck 2015 (1x1 des Anlagenbaus 2/2015).
Inhalt
- Editorial
- Galerie
- Der Aufbau im Rohbau
- Ein Hang gewinnt Struktur
- Von der Natur erobert
- Vom Gipsabguss zur Mauer
- Gleise für die Trambahn
- Straßenbahnweichen im Selbstbau
- Verkehrswege am Stadtrand
- Oberleitung für die Trambahn
- Eine Werkstatt für die Tram
- Ende einer Trambahnstrecke
- Ladestraße vor den Toren der Stadt
- Straßenbahn kreuzt Eisenbahn
- Modellbau im Fluss
Landschaftsbau auf den Trambahn-Modulen
Nachdem in der letzten Zeit der Bau von Normalspurmodulen im Vordergrund stand, habe ich mich in den letzten Tagen mal wieder meinen Straßenbahnmodulen zugewandt und dort an der Landschaft gearbeitet.
Ich habe in Vilvenich und auf dem Tauchmodul mit dem Selbstbaugleis die Straßen grundiert, die Landschaftshaut vervollständigt und die Gleise eingeschottert. Zum Schottern habe ich wieder den braunen Schotter von Minitec verwendet weil ich ein etwas heruntergekommenes Gleis darstellen will, das schon eine Weile liegt.
Lima Tram umgespurt und digitalisiert
Meine Straßenbahn-Fahrzeugflotte hat Zuwachs bekommen. Ich habe einen GT6 von Lima neu motorisiert, auf Meterspur umgespurt und digitalisiert.
Ich bin beim Digitalumbau so vorgegangen, wie Björn es in seinem Umbaubericht im H0-Modellbahnforum vorgemacht hat. Der einzige Unterschied ist, dass ich einen Kühn N45 als Decoder genommen habe, der ähnlich klein ist wie der von Björn verwendete Lokpilot micro.
Aber von Anfang an: Vor ein paar Wochen habe ich mit Jörg zusammen den Motorisierungsatz von sb-Modellbau in den Triebwagen eingebaut.
Der Umbausatz beinhaltet neben dem neuen Motor auch eine neue Schnecke. Der Einbau ist recht einfach: Der alte Motor fliegt samt Halterung heraus. Nach dem Einbau der neuen Schnecke, wozu das Triebgestell vollständig zerlegt wird, haben wir den Motor mit 2K-Kleber eingeklebt und den Motor angeschlossen.
Oberleitungsbau auf den Trambahn-Modulen
Am letzten Freitag haben wir uns getroffen, um das Verlegen von Fahrdraht auszuprobieren.
Als Übungsobjekte haben wir das Modul "Amtsgericht" und den Fiddleyard "Düren" verwendet.
Die Zutaten:
Oberleitungsmasten von Sommerfeldt und 0,3mm starke Federbronze auf Rolle von H0fine.
Die Montage des Fahrdrahtes geht zu zweit gut von der Hand. Wir haben zunächst die Lage des Fahrdrahtes an den Fahrdrahthaltern markiert, die Halter versäubert, verzinnt und dann den Fahrdraht unter Zug an den Mast gelötet. Unter Zuhilfenahme von Phosphorsäure und mit einer feinen Lötspitze ging das sehr gut.
Neue Beinhalter für Inden Kleinbahn
Jörg hat mir sein Modul Inden Kleinbahn, den Haltepunkt der Schmalspurbahn im Übergang zur Trambahn, überlassen.
Damit der Aufbau der Module in Zukunft etwas schneller geht, habe ich den Haltepunkt mit selbst gebauten Beinhaltern ausgestattet, die kompatibel zu meinen andern Modulen und Modulbeinen sind.
Die Idee für diese Beinhalter stammt ursprünglich von Holger. Ich baue die Beinhalter aus 10mm starkem Sperrholz und Abschnitten von 20x25mm starken Kiefernleisten, aus denen auch die Modulbeine bestehen. Die Schrauben zur Beinbefestigung sitzen in Einschlagmuttern, die ich noch zusätzlich mit Kraftkleber sichere.
Gleisbau im Nordend
In der Glauburgstraße im Frankfurter Nordend lässt die Frankfurter Verkehrsgesellschaft zur Zeit in paar Dutzend Meter Straßenbahngleis sanieren. Es handelt sich um die Verbindungsstrecke zwischen der Friedberger Landstraße und der Eckenheimer Landstraße. Auf dieser Strecke findet kein planmäßiger Verkehr statt, sie wird für Umleitungen gebraucht.
Heute waren die Bauarbeiten schon fortgeschritten. Die Gleise liegen hier auf Betonschwellen. Heute waren die Gleisbauer dabei, die Gleisjoche mit Asphalt aufzufüllen.
Blick auf die Baustelle von der Friedberger Landstraße aus
Neue Frankfurter U-Bahnwelt
Inzwischen sind die neuen U-Bahntriebwagen der Reihe U5 auf fast allen Frankfurter U-Bahnlinien anzutreffen. Auf der U5 fahren sie noch nicht, weil hier noch zwei Stationen ohne Hochbahnsteige existieren.
Am Dienstag habe ich am Bahnhof Schäfflestraße einige Züge der Baureihe U5 fotografiert. Ich mag diese Stelle gerne, weil die Bahnen der Linie U4 hier durch den engen Bogen eines Gleisdreiecks fahren.
Das erste Bild zeigt einen Zug der Linie U7 auf dem Weg nach Hausen. Rot beklebt sehen die Triebwagen auch sehr hübsch aus.
Frankfurter Nahverkehr im Winter
Diesen Winter gab es ja endlich mal wieder etwas Schnee und damit die Gelegenheit, U-Bahnen und Straßenbahnen in winterlicher Umgebung abzulichten. Die folgenden Bilder habe ich am 28. Dezember 2014 gemacht.
Die beiden ersten Aufnahmen entstanden in Frankfurt Hausen.
Frankfurter Nahverkehr
Am letzten Sonntag ist ein weiteres Stück Straßenbahnstrecke in Frankfurt in Betrieb gegangen. Es handelt sich um die Verbindung zwischen den Haltestellen Stresemannallee/Gartenstraße und Stresemannallee/Mörfelder Landstraße. Auf diesem Streckenstück verkehrt jetzt die Linie 17 vom Rebstockbad her kommend bis nach Neu-Isenburg.
Am 10. Dezember hatte ich in der Gegend zu tun und habe auf dem Weg vom Hauptbahnhof bis zur Mörfelder Landstraße ein paar Fotos gemacht. Das Wetter war an jenem Tag eher mies, so dass einige Bilder etwas "verwaschen" daher kommen.
Auf Gleis 2 im Hauptbahnhof habe ich jahrelang die S-Bahntriebwagen der Baureihe 420 fotografiert. Jetzt stand dort ein nagelneuer Triebwagen der Baureihe 430 und wartete auf die Abfahrt.
Noch mehr Landschaftsbau auf den Trammodulen
In den letzten Tagen habe ich ein wenig an der Landschaft auf drei Trammodulen gearbeitet.
In Vilvenich sollte auch ein kleiner Hügel entstehen, die Abgrenzung habe ich aus einem Sperrholzbrett geschnitten und aufgeleimt.
Selbstbaugleis auf dem Durchtauchmodul
Auf dem Durchtauchmodul habe ich im Sommer das erste Mal den Gleisselbstbau ausprobiert. Eigentlich hatte ich vorgehabt, dabei auf Schienennägel zu verzichten, weil das Nageln des Gleises doch einigen Aufwand bedeutet.
Ein Besucher hat schon vor dem Jahrestreffen der Forumbahn in Suhl festgestellt, das ein Gleis ohne Nägel ziemlich seltsam aussieht, wenn die Module links und rechts "komplette" Gleise haben.
Landschaftsrohbau auf den Trammodulen
In den letzten Tagen habe ich ein wenig an der Landschaft auf zwei Trammodulen weitergebaut.
Im ersten Schritt habe ich an den Modulübergängen 4x4mm Leisten angebracht, die verhindern, dass die Straße an den Modulübergängen ausreißt.
Straßenbahnbau im Nordend
Heute Vormittag bin ich mehr oder weniger zufällig (ich hatte nicht mitbekommen, dass die Straßenbahnlinie 12 unterbrochen ist) auf der Friedberger Landstraße zwischen den Stationen Friedberger Platz und Hessendenkmal an einer Straßenbahnbaustelle vorbeigekommen.
Die VGF lässt hier auf einigen hundert Metern Länge die Gleise auswechseln. Heute war das Planum bereits vorbereitet und die ersten Gleisjoche lagen bereit und waren zum Teil bereits verlascht.
Es folgt ein kleiner Bilderbogen, der den Bauzustand heute Vormittag zeigt. Ich bin die Friedberger Landstraße von Nord nach Süd heruntergelaufen.
Am Friedberger Platz hat die Baufirma allerhand Geräte, Werkzeug und Baumaschinen abgestellt. Dort warteten auch zwei Sattelschlepper mit Gleisjochen auf die Entladung.