Franks Blog

Eisenbahn, Modellbahn und Linux

Linux mit Plasma auf dem Netbook

2011-07-18 von Frank Wieduwilt, getagged als linux, programme

Auch wenn der von mir sehr geschätzte Michael Kofler vor ein paar Monaten in seinem Blog geschrieben hat, er kenne niemanden, der noch Linux auf seinem Netbook einsetzt, gibt es einige für kleine Bildschirme angepasste grafische Oberflächen.
Ich oute mich hiermit als Linux-auf-dem-Netbook-Benutzer. In der letzten Zeit habe ich einige Desktops ausprobiert: Unitiy, das gute alte Gnome 2.x, LXDE und zu guter Letzt KDE Plasma Netbook.

So richtig gut gefallen hat mir nur Plasma Netbook. Unity ist mir zu verspielt und lässt sich nicht genug an meine Wünsche anpassen. Gnome 2.x ist mittlerweile schon recht albacken und LXDE behagt mir mir von der Bedienung her nicht.

Plasma Netbook hingegen sieht hübsch aus, nutzt den Bildschirm gut und lässt mir Platz für Anpassungen:

Die Netbook-Oberfläche von KDE Plasma Netbook nutzt den Bildschirm gut aus und lässt sich einfach bedienen.

mehr »

BHG Erfurt

2011-06-16 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne

Im Historischen Forum auf Drehscheibe Online (vulgo HiFo) war vor kurzem ein kleiner Artikel über ein Anschlussgleis in Erfurt, oder vielmehr über das, was davon heute übrig geblieben ist, zu lesen.
Wie sich herausstellte, handelt es sich um den Anschluss der Raiffeisen Erfurt, zu DDR-Zeiten Anschluss einer BHG (Bäuerlichen Handelsgenossenschaft).

Der Anschluss liegt am Ende eines Anschlussgleises inmitten von Wohnbebauung. Es gibt zwei Weichen, die Gleise führen zu zwei Rampen an Speichern aus Backstein.
Auf zwei Segmenten von 1,0x0,35m Größe sieht das so aus:


Anschluss der BHG in Erfurt. Zur genaueren Betrachtung gibt es den Plan noch einmal in groß und als pdf

mehr »

Rangieranlagen bauen

2011-06-14 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett, gleispläne

Lance Mindheim:
How To Build A Switching Layout,
Createspace 2010.

How To Build A Switching Layout

Inhalt


mehr »

Rollbahn-Nachmittag

2011-06-03 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Wie bei fast jedem Besuch in Norddeutschland habe ich auch heute wieder etwas Zeit an der Rollbahn Bremen-Osnabrück verbacht.

Neben den schon vom Januar her bekannten Triebwagen der Regio S-Bahn und den stündlich verkehrenden IC gab es auch zwei Güterzüge zu sehen.

S-Bahn nach Bremen kurz hinter Barrien
Regio S-Bahn nach Twistringen kurz vor Barrien

mehr »

GDT

2011-06-02 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Das ist jetzt schon der einhundertste Eintrag in diesem Blog.
Da hat es mich natürlich ganz besonders gefreut, dass mir heute einer meiner Lieblingstriebwagen begegnet ist: Der GDT (Großraumdieseltriebwagen) von MaK.

Das hier gezeigte Exemplar gehört dem Deutschen Eisenbahn Verein (DEV) und verkehrt zwischen Mai und Oktober an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat im Wechsel mit anderen historischen Triebwagen als Kaffkieker zwischen Eystrup und Syke:

GDT Kaffkieker der VGH
MaK-GDT des DEV am 2. Juni 2011 in Syke

mehr »

Lego bauen am PC

2011-05-27 von Frank Wieduwilt, getagged als gebäudebau, programme

Ich habe als Kind wahnsinnig gerne mit Lego gespielt. Inzwischen haben meine Kinder auch kistenweise Lego und bauen damit die tollsten Modelle.
Schon 2002 hatte ich in einem Artikel für den LinuxUser das Programm LeoCAD vorgestellt, mit dem sich Lego-Modelle einschließlich der Bauanleitung am PC erstellen lassen.

Damals war das eine schöne Sache, solange die Modelle klein und übersichtlich blieben. Sobald ein paar hundert Bauteile verbaut waren, wurde die Darstellung auf meinem Rechner quälend langsam. Was sicher nicht nur am Programm, sondern auch an meinem damaligen Computer lag. :-)

Seit einigen Jahren bietet Lego selbst ein Programm an, mit dessen Hilfe sich Modelle aus Lego-Steinen konstruieren lassen. Wer mag, kann sich das Modell im Anschluss bei Lego bestellen und bekommt es in einem hübschen Karton nach Hause geliefert. Lego nennt das Programm LEGO Ditigal Designer:

Konstruktion eines Hauses im Lego Designer Der Lego Digtial Designer erfreut durch eine übersichtliche Programmoberfläche.

Das Bildschirmfoto zeigt die MacOS-Version des Programms, das auch für Windows erhältlich ist.

mehr »

Bildbearbeitung mit Pinta

2011-05-19 von Frank Wieduwilt, getagged als linux, programme

Pinta ist ein recht junges Programm zu Bearbeitung von Pixelgrafiken, das sich in Aussehen und Bedienung an Paint.net für Windows anlehnt.
Das Programm ist in Mono geschrieben und läuft unter Linux, Windows und MacOS.

Ich habe die Anwendung entdeckt als ich ein übersichtliches Programm zum Bearbeiten der Fotos im Blog und auf meiner Homepage gesucht habe. Da ich gerne Programme benutze, die auf mehreren Betriebssytemem laufen (ich bin halt ein Gewohnheitstier), kam mir Pinta gerade recht:

Das Programmfenster von Pinta Pinta (hier unter Linux) bringt die wichtigsten Werkzeuge zur Bildbearbeitung mit.

mehr »

Bilder aus der Epoche 3

2011-05-02 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto, links

Heute errreichte mich ein Linktip, den ich unbedingt weitergeben móchte. Die Initiative Brunsbüttel-Süd zeigt auf ihren Webseiten haufenweise Fotos aus Brunsbüttel, dem dortigen Bahnhof, dem Hafen und zahlreichen Industriebetrieben, einschließlich dem AKW. Die Fotos stammen aus den Jahren 1956-1979.
Die Fotos zeigen vor allem Alltagsszenen, darum sind sie voll von Details, die für Modellbahner, deren Bahn in dieser Zeit spielt, viele Anregungen zum Nachbau bieten.

Screenshot Initiative Brunsbüttel
Auf der Homepage der Initiative Brunsbüttel-Süd gibt es Fotos aus den Jahren 1956-1979

Info für Gleisplanfreunde:
Den Gleisplan zum Bahnhof Brunsbüttel Süd gibt es auf Sporenplan.nl.

Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde

2011-04-22 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett

Klaus-Peter Sebastian:
Unvergessene Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde. OHE-Strecke Wittingen Rühen,
Gifhorn, 2011.

Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde

Inhalt

  • Allgemeines über Kleinbahnen
  • Der lange Weg bis zur Gründung der Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde
  • Bau der Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde
  • Das erste Betriebsjahr der Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde
  • Die Entwicklung der Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde
  • Die Kleinbahnen der Altmark
  • Gesellschafter der Kleinbahn Wittingen-Oebisfelde von 1909-1929
  • Übersicht der duch die KWOe beförderten Güter 1918-1939
  • Die Gründungszeit der Osthannoverschen Eisenbahn AG
  • Transportleistungen im Oktober 1946
  • Die Stationen entlang der Strecke Wittingen-Oebisfelde
    • Hauptkleinbahnhof Wittingen West
    • Haltepunkt Wittingen Süd
    • Bahnhof Suderwittingen
    • Bahnhof Ohrdorf
    • Bahnhof Zasenbeck
    • Bahnhof Plastau
    • Bahnhof Radenbeck
    • Bahnhof Benitz-Wiswedel
    • Bahnhof Brome
    • Bahnhof Tülau-Fahrenhorst
    • Bahnhof Croya
    • Bahnhof Parsau
    • Anschlussgleis Granitwerk Lichtnack bei Parsau
    • Bahnhof Rühen
    • Bahnhof Grafhorst
    • Kleinbahnhof Oebisfelde
  • Führerstandsmitfahrt auf einer Güterzuglok der OHE
  • Einstellung des Zugverkehrs auf der Strecke Wittingen-Rühen
  • Fahrzeuge von KWOe und OHE, die auf der Kleinbahnstrecke fuhren

mehr »

Klein- und Privatbahnen in Schleswig-Holstein

2011-04-21 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett

Gerd Wolff:
Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 12: Schleswig-Holstein 1 (östlicher Teil),
Freiburg (EK), 2011.

Deutsche Klein- und Privatbahnen Band 12

Inhalt

  • Grußwort
  • Vorwort
  • Einleitung, eine Unterrichtsstunde über Schleswig-Holstein
  • Eisenbahnen in Schleswig-Holstein
  • Billwerder Industriebahn (BI)
  • Hamburg-Bergedorfer Bahn
  • Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE)
  • Südostmarnsche Kreisbahn (SK)
  • Ratzeburger Kleinbahn (RK)
  • Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft (LBE)
  • Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE)
  • Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE)
  • Lübeck-Segeberger Eisenbahn (LSE)
  • Die Kieler Lenz-Bahnen
  • Kleinbahn AG Kirchbarkau - Preetz - Lütjenburg (KPL)
  • Kleinbahn AG Kiel - Segeberg (Kiel-Segeberger Eisenbahn (KSE))
  • Kiel-Schönberger Eisenbahn (KSchE)
  • Hafen und Verkehrsbetriebe der Stadt Kiel (HVB)/Seehafen Kiel GmbH & Co KG (SK)
    • Kleinbahn Suchsdorf - Kiel Wik
    • Eisenbahn Neuwittenbeck - Voßbrook
    • Kieler Hafenbahn (Westufer)
    • Ostuferbahn
    • Rangierbahnhof Kiel-Meimersdorf
    • Ortsgüterbahnhof Kiel West
    • Industriestammgleis Wellsee
    • Kleinbahn Kieler Hafenbahn AG
  • Eckernförder Kreisbahnen
  • Flensburger Kreisbahn (F Krb)
  • Schleswiger Kreisbahn
  • Schleswig-Angelner Eisenbahn-Gesellschaft
  • Schleswiger Kreisbahn (SK)
  • Bildautorenverzeichnis

mehr »

Kleinlok in Kirchweyhe

2011-04-21 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Und mal wieder ein Griff in die Fotokiste:
Das Bild zeigt die in Kirchweyhe stationierte Köf 2 irgendwann in den 1990er Jahren.
Was muss der Lokführer im Winter auf dem nur mit Planen verschlossenen Führerstand gefroren haben.
Mehr Informationen zum Bild habe ich nicht, aber stimmungsvoll ist es doch...

Köf 2 in Kirchweyhe
Köf 2 im winterlichen Kirchweyhe

Intermodellbau 2011

2011-04-19 von Frank Wieduwilt, getagged als ausstellung, eisenbahnfoto, modellbahn

Auch dieses Jahr war ich wieder auf der Intermodellbau in Dortmund. Dieses Mal war ich gleich am Mittwoch, dem Eröffnungstag, dort.

Auf der Hinfahrt war beim Umsteigen in Düsseldorf noch etwas Zeit, Fotos zu machen:

IC nach Oberstorf bei der Einfahrt nach Düsseldorf Hbf
101 050 fährt mit ihrem IC nach Oberstorf in Düsseldorf Hbf ein.

Von Dortmund Hbf ging es dann mit einem LINT der Sauerlandbahn zur Westfalenhalle:

LINT der Sauerlandbahn in Dortmund Signal Iduna Park
Ein LINT der Sauerlandbahn verlässt den Bahnhof Signal Iduna Park.

Der folgende Messebericht ist natürlich wieder hoffnungslos subjektiv und nur von meinen eigenen Interessen geleitet. ;-)

mehr »

Signale in Tempelhof

2011-03-21 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

In den fünfzehn Jahren, die ich in Berlin gelebt habe, bin ich einige Male am Bahnhof Tempelhof ausgestiegen und habe auf dem S-Bahnsteig das Stellwerk TF gesehen. Immer wieder habe ich mir vorgenommen, beim nächsten Mal ein paar Fotos vom Stellwerk und der daran angebauten Signalbrücke zu machen. Nach dem Motto "besser spät als nie" entstanden im Februar dieses Jahres dann doch noch ein paar Bilder:

Stellwerk TF und Signalbruecke
Blick vom Bahnsteig der Ringbahn auf die Signalbrücke

Ich fand es immer interessant, dass auf der Brücke Form- und Lichtsignale in trauter Eintracht montiert sind.

mehr »

Modellbahnen planen auf Amerikanisch

2011-03-10 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett, gleispläne

Model Railroad Planning erscheint jährlich im Kalmbach-Verlag, der auch die Monats-Zeitschrift Model Railroader herausgibt. In Deutschland ist das Heft in Bahnhofsbuchhandlungen oder in Modellbahnläden mit Ami-Schwerpunkt zu bekommen.

Model Railroad Planning 2011

Inhalt

  • Building a living-room layout
  • Los Angeles on an L-shaped shelf
  • British 00 scale railway
  • Distinctive themes for distinctive layouts
  • 4 x 8 with wings
  • Switchman's dream on a 4 x 8
  • Track planning wiht scissors and tape
  • My New Haven layout rebooted
  • Modeling a modern regional
  • Turning the clock back to 1895
  • How to plan concentric curves with easements
  • The Maryland & Pennsylvania in 8 x 18
  • Mountain main lines with lift-out scenery
  • Iron ore railroading in a 10 x 11 room

mehr »

Berliner S-Bahn im Februar

2011-03-10 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Ebenfalls am 26. Februar entstanden ein paar Fotos von der S-Bahn in Berlin – ja, sie fuhr tatsächlich. ;-)

S-Bahn bei Neukoelln
Eine Bahn der Linie S 47 zwischen Neukölln und Herrmannstraße

mehr »