Franks Blog

Eisenbahn, Modellbahn und Linux

Gleisplanung mit AnyRail

2011-09-28 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, linux, programme

Zum Zeichnen der letzten drei Gleispläne für dieses Blog habe ich ein für mich neues Gleisplanungsprogramm ausprobiert: AnyRail.
Ich hatte mir das Programm vor längerer Zeit schon einmal angesehen und damals nicht viel damit anfangen können. Inzwischen hat sich AnyRail zu einem ernst zu nehmenden Programm gemausert, mit dem sich hervorragend arbeiten lässt.

Das Programm läuft unter den Windows-Versionen XP, Vista und 7. Ausprobiert habe ich es mit Windows XP.
Freundlicherweise erlaubt der Hersteller von AnyRail das Ausprobieren des Programms mit einer Testversion, die nur in einem Punkt eingeschränkt ist: Es dürfen pro Plan maximal 50 Elemente verbaut sein. Alle anderen Funktionen auch das Drucken und Speichern arbeiten wie bei der Vollversion. Wer von der Test- auf die Vollversion umsteigen möchte, muss beim Hersteller einen Schlüssel zum Freischalten des Programms kaufen und in das Programm importieren. Alle Einstellungen der Testversion bleiben erhalten.
Der Schlüssel zum Freischalten des Programms kostet 39€.

Bei der Gestaltung der Programmoberfläche orientiert sich AnyRail an modernen Windows-Programmen und verwendet Ribbons, um die Werkzeuge situationsbezogen anzuordnen:

Das Programmfenster von Anryrail Abbildung 1: AnyRail unter Windows XP. Das Programm ist mit einer gut durchdachten Oberfläche ausgestattet.

mehr »

Klein-Rittmarshausen

2011-09-26 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Eine kreative Phase ausnutzend, werfe ich gleich noch den dritten Plan eines schmalspurigen Endbahnhofs ins Blog.
Rittmarshausen war für einige Jahre der Endbahnhof der Gartetalbahn, die von Göttingen aus Rittmarshausen erreichte. Um den Bahnhof auf den relativ schmalen Segmenten unterzubekommen, habe ich einige Gleise weggelassen und den Bahnhof in Klein-Rittmarshausen umbenannt.
Im Einzelnen fehlen ein Ladestraßengleis, ein Abstellgleis, ein Lokschuppengleis und der Triebwagenschuppen. Dennoch bleibt noch genug übrig, um ordentlich Betrieb zu machen:

Bahnhof Klein-Rittmarshausen Gleisplan Klein Rittmarshausen. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:10.

mehr »

Klausdorf

2011-09-26 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Und gleich noch ein kleiner Schmalspur-Endbahnhof.
Klausdorf war ein Endbahnhof der Franzburger Kreisbahnen. In Original in Meterspur ausgeführt, ist dieser Plan wieder für H0e gezeichnet.

Bahnhof Klausdorf Gleisplan Klausdorf. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:10.

mehr »

Bredenfelde

2011-09-22 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Bredenfelde war Endbahnhof der schmalspurigen Strecke von Stavenhagen nach Bredenfelde. In 750mm Spurweite erbaut, bot er alles, was ein kleiner Endbahnhof auf dem Lande braucht: Eine Ladestraße, hier sogar mit Feldbahnanschluss, ein kleines Dienstgebäude, ein Gleis um Umlaufen des Zuges und einen Brunnen, an dem die Lokomtiven ihren Durst stillen konnten:

Bahnhof Bredenfelde Gleisplan Bredenfelde. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:10.

mehr »

Mit der Linie 18 nach Preungesheim...

2011-09-22 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto, frankfurt, straßenbahn

...geht es erst im Dezember 2011. Ich habe aber heute das schöne Herbstwetter genutzt und bin die Baustelle von der Rohrbachstraße im Nordend bis zur neuen Endhaltestelle Gravensteiner Platz in Preungesheim abgefahren.

Auf der Kreuzung Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße ging es relativ ruhig zu. Die Arbeiten sind im Großen und Ganzen erledigt. Im Sommer 2012 wird es dann noch einmal richtig spannend, dann wird die Haltestelle für Straßenbahn und Bus südlich der Kreuzung komplett neu gebaut.

Kreuzung Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße 22.09.2011: Frankfurt, Kreuzung Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße.

mehr »

Mark My Words

2011-09-22 von Frank Wieduwilt, getagged als mac, programme

MarkMyWords ist ein Editor für Autoren, die Inhalte für das Web verfassen. Das Programm unterstützt die Sprachen Markdown, Multimarkdown, Wikitext, HTML und BBCode und zeigt den geschriebenen Text auch gleich in einer Vorschau an (Abbildung 1).

Das Programmfenster von MarkMyWords Abbildung 1: Mark My Words hilft beim Verfassen von Texten in verschiedenen Markup-Sprachen.

mehr »

Weichenbausatz

2011-09-21 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto, frankfurt, straßenbahn

Die Arbeiten an der neuen Straßenbahnlinie 18 im Frankfurter Nordend gehen mit großen Schritten voran.
Mittlerweile ist die Fahrbahn für den Autoverkehr auf der ganzen Länge von der Autobahn bis zur Rohrbachstraße befahrbar die Gleisbauer sind mit Hochdruck dabei, die Gleise für die Straßenbahn zu verlegen.

Am Nibelungenplatz liegt unterdessen eine Weichenverbindung zum Einbau bereit, die nördlich des Nibelungenplatzes ein Wenden der Straßenbahnen aus Richtung Stadt ermöglichen wird.

Straßenbahnweiche fertig zum Einbau 20.09.2011: Frankfurt, Nibelungenplatz – Straßenbahnweiche fertig zum Einbau.

mehr »

Gleisbau am Nibelungenplatz

2011-08-31 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto, frankfurt, straßenbahn

In den letzten Tagen hat sich an der Gleisbaustelle für die Straßenbahn-Linie 18 im Frankfurter Nordend allerhand getan. Am Nibelungenplatz haben die Gleisbauer auf einigen hundert Metern die Betonplatte, die das Gleis trägt, fertig gestellt und mit dem Ausrichten und Verschweißen der Gleise begonnen.

Gleisbau am Nibelungenplatz 30. August 2011: Gleisbau am Nibelungenplatz, die Betonplatte ist fertig gestellt.

mehr »

Neues von der Linie 18

2011-08-23 von Frank Wieduwilt, getagged als frankfurt, straßenbahn

Im letzten Jahr habe ich über den Bau der Straßenbahnlinie 18 in Frankfurt berichtet. Damals ging es um den Umbau der Kreuzung Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße. Inzwischen sind die Bauarbeiten weiter fortgeschritten. Die Fahrbahn von der Autobahn bis zur Rohrbachstraße ist stadteinwärts vollständig fertig, stadtauswärts rollt der Autoverkehr schon in großen Teilen auf der neuen Straße. Zwischen Autobahn und Friedberger Warte liegt inzwischen das Gleis, es ist mit Zweiwegebaggern befahrbar:

Gleisbau für die Linie 18 Gleisbau in der Nähe der Friedberger Warte.

mehr »

Feine, betriebsintensive H0e-Module

2011-08-10 von Frank Wieduwilt, getagged als links, module

Leser von Miba und Miba Spezial werden sicher schon das eine oder andere Mal Bilder und Bauberichte der H0e-Module von Bertold Wittich und seinen Modulbaufreunden gesehen haben. Zuletzt war in Miba 06/2011 ein Artikel über den Selbstbau eines Stellpultes für die Quarzsandgrube von Bertold Wittich zu lesen.
Freies Vorbild für diese Module ist eine schmalspurige Bahn, die vorwiegend Güter transportiert. Unter dem passenden Titel H0e-Module hat Peter Lentner Informationen zu diesen Modulen, garniert mit schönen Fotos, Videos und Gleisplänen ins Netz gestellt:

Homepage H0e-Module.de

mehr »

Schmalspurbahnen in der Prignitz

2011-08-03 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett

Walter Bauchspies/Wolfgang Brockmann/Klaus Jünemann/Heiko Müller/Detlef Radke:
Das Prignitzer Schmalspurnetz,
Lindenberg (Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V.) 20113.

Das Prignitzer Schmalspurnetz

Inhalt

  • Vorwort
  • Vorgeschichte
  • Bau der Kleinbahnen
    • Betriebsablauf von 1918-1940
    • Betriebsablauf von 1941-1949
    • Wiederaufbau Glöwen-Havelberg
    • Die Reichsbahnzeit ab 1950
    • Verkehrsträgerwechsel
  • Anlagengestaltung
      Planum und Oberbau Brücken Signale Hochbauten
  • Betriebsmittel
    • Allgemeines
    • Dampflokomotiven
    • Triebwagen
    • Wagenpark
  • Betrieb und Verkehr
    • Verkehrsaufkommen
    • Rollwagenfahrzeugverkehr
    • Postbeförderung
    • Hauptwerkstatt
    • Unfälle
    • Geschichten
    • Anschlussgleise
  • Gleispläne
  • Nachwort

mehr »

Technische Neuerungen und Jagdschloss Granitz

2011-07-28 von Frank Wieduwilt, getagged als ausstellung, blog

Ich werde ab heute einige Bilder und Gleispläne in größeren Formaten zeigen. Dazu benutze ich eines der beliebten Skripte, die das große Bild in einem mehr oder weniger transparenten Fenster über dem Browserfenster öffnen. Ein beherzter Druck auf ESC schließt diese Ansicht wieder. Das Skript, das ich verwende heißt Slimbox 2.
Klar könnte ich auch einfach einen Link auf eine größe Grafik setzen, aber ich finde die Geschichte mit dem überlagernden Bild einfach hübscher. Wie gehabt lassen sich Grafiken mit einem Rechtsklick auf den Link und den Befehl Ziel speichern unter... auf der heimischen Festplatte sichern.

Als Versuchsballons dienen zwei Bilder vom Jagdschloss Granitz auf Rügen. Zuerst das Schloss so, wie man es sieht, wenn man aus dem Wald heraustritt:

Jagdschloss Granitz
Jagdschloss Granitz im Juni 2011.

mehr »

Mehr vom Rasenden Roland

2011-07-27 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Und weiter geht es mit Bildern aus Rügen.
Dieses Mal gibt es auch ein paar Wagen und einen normalspurigen Triebwagen zu sehen – Die Pressnitztalbahn, die auch den Rasenden Roland betreibt, fährt seit diesem Winter mit einem Regioshuttle auch auf der Strecke Bergen-Lauterbach:

Regioshuttle der PRESS in Putbus 3. Juli 2011: Der Regioshuttle der Pressnitztalbahn hat Einfahrt in Putbus.

mehr »

Bremens Hafenbahnen

2011-07-26 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett

Andreas Mausolf:
Vom Weserbahnhof zur modernen Hafenbahn. 1860-2010: 150 Jahre Eisenbahn in Bremens Häfen,
Bremen (Hauschild) 2010.

Vom Weserbahnhof zur modernen Hafenbahn

Inhalt

  • 1850-1860: Der Weserbahnhof als Keimzelle der Hafenbahn – von der Planung bis zur Eröffnung
  • Bremerhaven: Verbindungsbahn vom Bahnhof Geestemünde zu den Häfen und Anlagen in den Häfen
  • Bremen: Neue Häfen – Neue Bahnstrecken
  • BLG und ein früher "Neustädter Hafen" – 1929: Auch Übernahme des Weserbahnhofes
  • Betriebsvertrag von 1930 – Eine Regelung im Sinne Bremens
  • Schwere Jahre für die Hafenbahn nach Kriegsende
  • Wiederaufbau, die 50er und 60er Jahre – Das Gesicht des Hafens verändert sich – Elektrifizierung der Bahnhöfe Bremen-Inlandshafen und Bremen-Zollausschluß 1965
  • "Links der Weser": Bremens neue Hafen- und Hafeneisenbahnanlagen
  • "Rechts der Weser": Die 80er und 90er Jahre bringen Schließungen und Umstrukturierungen
  • Bremerhaven heute
  • Die Industriestammgleise Bremens und Bremerhavens
  • Lokpark, Betriebsanlagen und Netz-Entwicklung
  • Die Anschlussbahnen
  • Hafenbahn heute – Strukturreform 2002 und weitere Anpassungen
  • Zeitleiste der Entwicklung ab dem 19. Jahrhundert und Datenanhang
  • Dank, Quellen

mehr »

Und wieder rast der Roland

2011-07-26 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

In diesem Jahr haben wir unseren Familienurlaub wieder in Binz auf Rügen verbracht.
Zufällig *hüstel* lag das Ferienhaus in Sicht- und vor allem Hörweite des Bahnhofs Binz LB. Morgens beim Einkaufen habe ich dann häufiger mit den Kindern Züge im Bahnhof beobachten und fotografieren können.

99 4011 in Binz 27. Juni 2011: 99 4011 setzt in Binz um.

mehr »