Franks Blog

Eisenbahn, Modellbahn und Linux

Gleisbau bei der Tram

2013-02-11 von Frank Wieduwilt, getagged als modulbau, schmalspur, straßenbahn

In der letzten Zeit gab es einige Fortschritte beim Bau des Brauerei-Moduls zu verzeichnen. Zur besseren Orientierung hier nochmal der Plan des Schmalspurteils der Brauerei:

Gleisplan Brauerei

mehr »

Alle Räder stehen still...

2013-01-21 von Frank Wieduwilt, getagged als frankfurt, straßenbahn

Heute gab es im Öffentlichen Nahverkehr hier in Frankfurt einige Einschränkungen. Am Sonntag hatte es stundenlang Eisregen gegeben, darauf fielen einige Zentimeter Schnee. Die Busse fuhren heute Morgen noch weitgehend nach Plan, aber der Busfahrer hatte uns schon gewarnt, dass die Straßenbahn "bist auf Weiteres" nicht verkehrt.

Nachmittags hatte ich die Warnung des Fahrers schon wieder verdrängt und war darum doch einigermaßen erstaunt, dass in der Burgstraße gleich drei Straßenbahnen der Linie 12 abgestellt waren. Nachlässigerweise hatte ich keine Kamera dabei, da musste das Mobiltelefon herhalten:

Abgestellte Straßenbahnen

mehr »

Gleisplanung mit WinRail X2

2013-01-21 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, programme

Das Gleisplanungsprogramm WinRail ist vor kurzem in einer neuen Version erschienen. WinRail X2 hat neben einigen Funktionsverbesserungen eine völlig neue Oberfläche, die sich mit Ribbons, die die Menüs und Werkzeugleisten abgelöst haben, vom Aussehen her an die Produkte von Microsoft anlehnt.

Ich benutze WinRail seit Version 2.6 – damals habe ich mir das Programm als Shareware auf einer 3,5 Zoll-Diskette gekauft... Jetzt also Ribbons. Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mir das Update gekauft.

WinRail X2 macht einen guten Eindruck. Die Aufteilung der Werkzeuge auf die einzelnen Elemente des Menübandes finde ich gelungen. Es sind wirklich immer die Befehle zur Hand, die gerade nötig sind.

Das Programmfenster von WinRail X2 Abbildung 1: WinRail X2 unter Windows 7. Die Programmoberfläche wirkt neu und vertraut zugleich.

mehr »

Guten Rutsch

2012-12-28 von Frank Wieduwilt, getagged als blog, schmalspur

Ich hoffe Ihr da draußen habt schöne Weihnachtstage verbracht. Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr und dass es Euch in 2013 gut ergehen möge.

Guten Rutsch!

Die Tram kommt um die Ecke

2012-12-13 von Frank Wieduwilt, getagged als modellbahn, modulbau, straßenbahn

Da ich anscheinend nicht ganz ausgelastet bin, habe ich mir noch ein neues Modellbahn-Thema angelacht: Eine meterspurige Güterstraßenbahn.
So ganz neu ist die Sache nicht: Schon vor 12 Jahren habe ich mit Erik auf den Modellbahnfrokler-Seiten Ideen für eine elektrifizierte Gütertram gesammelt. Anfangs waren wir von der Spurweite H0e ausgegangen und hatten auch schon ein paar Vorstellungen zusammen getragen.

Im Zusammenhang mit den Modulen des H0-Modellbahnforums kam dann diese Idee im kleinen Kreis wieder hoch – alles Gute kommt eben doch irgendwann wieder. ;-) Dieses Mal haben wir gleich H0m als Baugröße gewählt, was uns gleich einen ganzen Haufen Vorbilder bringt. Man denke nur an die Iserlohner Kreisbahn oder die Dürener Eisenbahn.

Ausgehend von der H0e-Forumsnorm haben wir zwei Profile entwickelt, die einen abwechslungsreichen Betrieb versprechen. Auf dem ersten Profil liegt das Gleis neben der Straße, 5cm von der Modulseitenwand entfernt. Das zweite Modulprofil ist symmetrisch, hier liegt das Gleis mittig, es gibt keine Straße.

H0m-Profil mit außermittiger Gleislage
H0m-Profil mit außermittiger Gleislage neben einer (Stadt-) Straße

H0m-Profil mit mittiger Gleislage
H0m-Profil mit mittiger Gleislage für Überlandstrecken

Eine Überarbeitung der Norm auf den Modellbahnfrokler-Seiten und die Ergänzung der Modulnorm des H0-Modellbahnforums steht noch aus.

mehr »

Halter für die Nager

2012-12-13 von Frank Wieduwilt , getagged als digital, modellbahn

Irgendwo in einem Forum für großspurige Modellbahnen habe ich schon vor einiger Zeit einen Hinweis gefunden, wie man die Multimäuse an Betriebsstellen oder am Fiddleyard aufbewahren kann: In Maushaltern (hat da jemand "Ach!" gerufen? ;)). Diese Halter für Computermäuse gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ich habe einen Maushalter von lindy gekauft, in dem die Multimaus genug Platz hat.

Maushalter

mehr »

Ein Decoder in der Spreewald-Guste

2012-11-22 von Frank Wieduwilt, getagged als digital, schmalspur

Die Spreewald-Lok 99 5704 von Tillig ist ein Klassiker aus den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Lok läuft analog einigermaßen annehmbar und ist bis auf die etwas plastikhafte Anmutung von Fahrgestell und Anbauteilen gut gelungen.

Wie bereits in der V 51 und in der Heeresfeldbahnlok habe ich in dieser Lok einen N025 von Kühn verbaut. Dieser Decoder ist angenehm klein und verleiht auch Loks mit einfachen Motoren gute Fahreigenschaften.

Spreewald-Lok von Tillig Blick in die Spreewald-Lok von Tillig. Der Decoder kommt ins Führerhaus.

mehr »

Eine neue Schnittstelle für Rocos 365

2012-11-01 von Frank Wieduwilt, getagged als digital, modellbahn

Dieser Umbaubericht ist nichts für Anfänger. Wer jedoch schon einmal einen Decoder ohne Schnittstelle in eine Lok bekommen hat, wird hier nicht auf unüberwindbare Schwierigkeiten stoßen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, ich übernehme aber keine Verantwortung für Schäden, die bei einem Nachbau möglicherweise entstehen.

365 425 war auf dem großen Forumsbahntreffen in Lödderitz als Ortsrangierlok in Bad Orb vorgesehen. So recht wollte die Lok aber nicht funktionieren und schlussendlich ließ sie sich nicht einmal mehr programmieren.

Der Decoder funktionierte auch nicht in einer anderen Lok, war also definitiv kaputt. Ein neuer Decoder brachte ebenfalls keine Besserung, also musste die Lok ins AW.

365 425 im AW

mehr »

Handregler finden Anschluss

2012-10-30 von Frank Wieduwilt , getagged als digital, modulbau

Weil ich ohnehin mal wieder was bei h0fine.de bestellt habe, ist dieses Mal auch ein LN Einbaupanel für rückwärtige Montage mitgekommen. Das Teil wollte ich schon immer mal bauen.

Kurz gesagt handelt es sich bei hierbei um eine fest ins Modul eingebaute Anschlussmöglichkeit für zwei Handregler.

Der Bausatz besteht nur aus wenigen Teilen, einer Platine, vier Buchsen für LocoNet/XPressNet-Kabel, vier Abstandsbolzen, acht Schrauben und einer Frontblende.

Bausatzinhalt LN-Einbaupanel
Inhalt des Bausatzes

mehr »

Herbst in Oberrad

2012-10-18 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Auf dem Rückweg aus Offenbach nach Frankfurt bin ich am 18. Oktober in Oberrad an der Strecke Hanau-Frankfurt entlang geradelt. Innerhalb weniger Minuten sind ein paar schöne Züge vorbei gefahren, die in dem schönen Herbstlicht besonders gut zur Geltung kamen.

111 mit RB
Eine 111 mit MODUS-Wagen fährt Richtung Frankfurt

mehr »

V 51 von Bemo digitalisiert

2012-10-15 von Frank Wieduwilt, getagged als digital, schmalspur

Schon fast so lange wie der Heeresfeldbahndiesel von Bemo liegt die V 51 des gleichen Herstellers hier in der Schachtel und wartet darauf, digitalisiert zu werden.

Auch bei dieser Lok ging der Einbau eines Kühn N025 problemlos über die Bühne. Die Beleuchtung der Lok habe ich so geschaltet, dass ich die weißen Lampen des Spitzenlichtes mit den Funktionstasten F0 und F1 unabhängig von der Fahrtrichtung schalten kann.

V 51 von Bemo ohne Hut Blick in die V 51 von Bemo. Der Decoder kommt ins Führerhaus.

mehr »

Eine Stunde Frankfurt Hauptbahnhof

2012-10-15 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Am 10. Oktober habe ich mich wartend eine Stunde im Frankfurter Hauptbahnhof herumgetrieben. Dabei sind einige Fotos entstanden – nichts wirklich Spektakuläres, eher ganz normaler Eisenbahnalltag.

ICE nach Amsterdam
ICE nach Amsterdam

mehr »

Digitaler Mauerbau

2012-10-05 von Frank Wieduwilt, getagged als blog

Heute möchte ich – mal wieder – auf einen Blogeintrag von Sascha Lobo auf Spiegel Online hinweisen.

Der Artikel trägt den Titel Digitaler Mauerbau und beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass es Firmen wie Google, Apple und besonders Facebook immer mehr gelingt, die Menschen innerhalb ihrers Systems zu halten. Wer einmal bei Facebook angemeldet ist, soll am besten keine anderen Internetdienste mehr nutzen als Facebook. Und "die da draußen" bekommen von der Kommunikation innerhalb dieser Dienste nur den gerinsten Teil mit. Auch die in den geschlossenen Systemen vorhandenen Informationen sind für Außenstehende über Suchmaschinen nicht ohne weiteres abrufbar.
Aus Sicht der Dienstebetreiber ist das natürlich verständlich, generieren Google, Facebook und Co doch den größten Teil ihrer Einnahmen aus Werbung, die auf diese Weise den Nutzern mundgerecht serviert werden kann.

Die Kehrseite dieser Entwicklung ist eine Zersplitterung des Netzes in viele Einzelteile, die voneinander streng abgeschirmt sind.

Mir fällt dazu nur meine erste Erfahrung mit einem geschlossenen System ein: Irgendwann in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts hat eine Firma namens AOL (die älteren unter uns werden sich erinnern) schon einmal probiert, ein geschlossenes Netz im Netz zu bauen, das der Benutzer gar nicht mehr verlassen sollte. Anfangs war es deshalb ein Mordsaufwand, einen Browser zu installieren, der auch auf das "normale" Internet zugreifen konnte. AOL ist seinerzeit mit seiner Idee grandios gescheitert. Mal abwarten, was in den nächsten Jahren mit AOLs Nachfolgern passieren wird.

Musik dazu:
Küss die Hand Herr Kerkermeister von Erste Allgemeine Verunsicherung

Heeresfeldbahndiesel digitalisiert

2012-09-20 von Frank Wieduwilt, getagged als digital, schmalspur

Schon seit Jahren liegt bei mir ein Heeresfeldbahndiesel von Bemo in der Schachtel – das Modell ist mittlerweile dreimal mit mir umgezogen. Auch der Decoder von Kühn, ein N025, liegt schon eine ganze Weile in der Decoderkiste und wartet darauf, endlich eingebaut zu werden.

Also los. Die Lok lässt sich nach Abnehmen der Führerhaustritte und Lösen einer Schraube leicht zerlegen. Der Blick fällt auf einen kleinen fünfpoligen Motor ohne Schwungmasse, der die untere Hälfte des Führerhauses ausfüllt. Die "Motorhaube" ist ziemlich massiv aus Guss. Da bleibt für den Decoder nur noch Platz im Führerhaus.

Heeresfeldbahndiesel von Bemo Blick in den Heeresfeldbahndiesel von Bemo. Der Decoder kommt ins Führerhaus.

mehr »

Achtung, Feldbahn kreuzt

2012-09-19 von Frank Wieduwilt, getagged als modulbau, schmalspur

Die Schmalspurmodule sollten bis zum ersten großen Treffen des H0-Modellbahnforums fahrbereit sein. Dazu musste ich die Kreuzung der Schmalspurbahn mit der Feldbahn fertig stellen. Ursprünglich hatte ich geplant, die Kreuzung selbst zu bauen. Der erste Prototyp hat mich allerdings nicht so recht überzeugt, so dass ich mir eine 90° Kreuzung von Atlas mit Code 80-Gleisen in der Baugröße N besorgt habe.

Kreuzung N-Kreuzung, wie sie aus der Packung kommt.

mehr »