Franks Blog

Eisenbahn, Modellbahn und Linux

Neues von der Pandora

2012-09-14 von Frank Wieduwilt, getagged als linux, pandora, programme

Nach langer Zeit habe ich meine Pandora mal wieder aus dem Schrank genommen.
Ich hatte auf der Projektseite gesehen, dass ein neues System für die Pandora fertig ist. Die Programmsammlung unter repo.openpandora.org, die von der OpenPandora-Seite verlinkt ist, kannte ich auch noch nicht. Einige Programme, die ich lange vermisst habe, sind dort zu finden.

Die Installation des neuen Systems war in wenigen Minuten erledigt und schon begrüßte mich ein aufgeräumter Xfce-Desktop.

Xfce-Desktop der OpenPandora Der aktuelle Xfce-Desktop der OpenPandora.

mehr »

Am Ende der Kleinbahn

2012-09-05 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Bücken war ein Endbahnhof der meterspurigen Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf. Die Strecke nach Bücken nahm in Hoya ihren Anfang. Der Bahnhof ist ein typisches Beispiel für eine kleine Station, auf der vor allem landwirtschaftliche Güter umgeschlagen wurden.
Dieser Plan ist in H0e mit Bemo-Gleisen gezeichnet, in H0m würde der Bahnhof auf der gleichen Fläche Platz finden.

Bahnhof Bücken Bahnhof Bücken. Ein kleiner schmalspuriger Endbahnhof auf 1800x300mm Fläche.

mehr »

IKEA-Kiste die Zweite

2012-08-29 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Neulich habe ich über Kleinanlagen in der APA-Kiste von Ikea geschrieben.
Heute habe ich einen Plan gezeichnet, der für die Präsentation des Zillertalbahn-Wendezuges von Liliput taugt und auch noch ein bisschen Platz für Güterverkehr hat.

Zillertalbahn im APA Eine kleine Szene im APA-Kasten

mehr »

Felix Austria

2012-08-23 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Der altsprachliche Titel dieses Beitrages soll bitte niemanden abschrecken. Ich habe in der letzten Zeit Gefallen an den österreichischen Schmalspurbahnen mit 760mm (bosnische Spurweite) gefunden und finde es schön, dass einige dieser Bahnen immer noch in Betrieb sind. Teils als Touristikbahnen, teils im täglichen Betrieb, so wie die Zillertalbahn oder die Pinzgauer Lokalbahn.

Der hier vorgestellte Bahnhof Heidenreichstein befindet sich im Waldviertel. Diese Bahnen sind nur noch als Museumsbahn in Betrieb. Schöne Bilder gibt es unter anderem auf Alpenbahnen.net.

Bahnhof Heidenreichstein in H0e Bahnhof Heidenreichstein in H0e auf 1800x350mm Fläche. Es gibt auch ein pdf im Maßstab 1:10 zum Download.

mehr »

Bastelbuch

2012-08-22 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett

Sebastian Koch:
Kleine Basteleien große Wirkung. Fahrzeuge und Figuren, Gebäude und Landschaft,
Fürstenfeldbruck (Miba-Verlag) 2012.

Kleine Basteleien

Inhalt

  • Ein Wort zuvor: Bastelspaß
  • Kleine Basteleien – große Szenen im Modell: Genau Hinsehen!
  • Modelle optisch aufwerten: Tuning fürs Auge
  • Verbesserungen an einer preiswerten Piko-Lok: Tuning für die Hobby-Line
  • Individuelle Kohlebeladung für Tender: Echter Brennstoff
  • Loks zurüsten und beschriften: Individuelles trotz Großserie
  • Hingucker am Bahnsteigende: Wasserkran für Dampfloks
  • Dampfheizungen und deren Wasserversorgung: Wasser für die Zugheizung von Wagen
  • Figuren bevölkern die Fahrzeuge: Leben in vollen Zügen
  • Selbstbau von beleuchteten Figuren: Arm-Leuchter...
  • Wände, Dächer und Fenster: Details an Gebäuden
  • Inneneinrichtungen von Gebäuden: Diskrete Blicke in die Fenster
  • Die Beschriftung von Gebäudemodellen: Namen und Schilder
  • Grünpflanzen an Gebäuden: Fassaden mit Naturbewuchs
  • Freileitungen in Straßen und Gebäuden: Feine Leitungen für Licht und Strom
  • Klassische Landstraße im Modell: Preußische Allee
  • Optische Aufwertung von Kfz-Modellen: Autotuning am Basteltisch
  • Kleine Basteleien rund um ein Gewässer: Steg und Brücke an einem kleinen See
  • Detaillierte Begrünung im Modell: Blumen und Pflanzen
  • Kleinigkeiten für die perfekte Gestaltung: Randnotizen

mehr »

Buskabel, frisch gecrimpt

2012-08-22 von Frank Wieduwilt, getagged als digital, modulbau

Nach den Schulferien geht es weiter mit dem Modulbau.
Als erstes stelle ich ein paar Kabel für den Handreglerbus her.

Zunächst ein Blick auf das benötigte Werkzeug und Material:

Werkzeug zum Herstellen von Datenbuskabeln Werkzeug zum Herstellen von Datenbuskabeln

Von links nach rechts: Kabel, Stecker, Crimpzange, Beschriftungsgerät, Kabeltester

mehr »

Modellbahn in der IKEA-Kiste

2012-08-21 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, links, modellbahn

Beim Stöbern im Netz fand ich gestern auf einer der zahlreichen Seiten von Ian Holmes eine Idee, wie man auf einfache Weise zu einem Unterbau samt Transportbox für eine kleine Ausstellungsanlage kommt. Ian verwendet dazu die Aufbewahrungsbox APA von Ikea. In einem eigens dafür aufgesetzten Blog stellt er seine Ideen zum Bau von Ausstellungsanlagen mit diesen Kisten vor.

Die Kästen haben ein Innenmaß von etwa 65x32cm. Um sie als Container für Kleinanlagen zu nutzen, baut Ian eine Seitenwand des Kastens nicht ein. Im Deckel lässt sich eine Beleuchtung installieren, so dass ein schöner Guckkasteneffekt ensteht.

mehr »

Bilder von der Insel

2012-07-31 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto, schmalspur
Und wieder waren wir im Urlaub auf Rügen. Dieses Mal ist allerdings die Ausbeute an Eisenbahnfotos nicht so wie ich mir das vielleicht gewünscht hätte. Wir waren nur wenig mit dem Rasenden Roland unterwegs und wenn wir einmal gefahren sind, waren entweder die Kinder kurz vorm Durchdrehen oder das Licht schlecht. :-) Naja, egal, ein paar Bilder will ich Euch dennoch zeigen.

99 1781 in Putbus 15.07.2012: 99 1781 im schönsten Abendlicht in Putbus.

mehr »

Mein Blog, Dein Blog

2012-07-31 von Frank Wieduwilt, getagged als blog

In der vorletzten c't (16/2012) war ein Hinweis auf einen Vortrag (Link zu Spiegel Online) des von mir sehr geschätzten Sascha Lobo auf der diesjährigen re:publica-Konferenz zu finden.
Er ruft darin auf, das Jahr 2012 zum "Jahr der Blogs" zu machen. Prima, da bin ich dabei. :-)
Grund für Saschas Weckruf ist, dass immer weniger Leute die Mühe auf sich nehmen, eine eigene Homepage oder einen eigenen Blog zu betreiben und ihre Texte, Bilder und Filme lieber Firmen wie Google und Facebook anvertrauen, ohne groß darüber nachzudenken, was mit den Daten passiert. Der Vortrag ist wie immer sehr unterhaltsam und macht echt Laune.

Passend zum Thema findet sich in der o.g. c't ab Seite 120 ein Artikel, wie sich Inhalte von Facebook, Google+ und Twitter in die eigene Homepage oder den eigenen Blog einbinden lassen.

Musik dazu:
Phänomenal egal von Farin Urlaub

Landesbahnhof am Hafen

2012-06-28 von Frank Wieduwilt, getagged als gleispläne, schmalspur

Heute gibt es mal wieder einen schmalspurigen Gleisplanentwurf von mir zu sehen.
Dargestellt ist ein kleiner Endbahnhof einer Kleinbahn, deren Streckenende an einem kleinen Hafen liegt.

Wöstendollen Landesbahnhof Wöstendollen Landesbahn. Viel Betrieb auf nur 2250x300mm Fläche. Es gibt auch ein pdf im Maßstab 1:10 zum Download.

mehr »

Texte, Tabellen und Folien unterwegs bearbeiten

2012-06-26 von Frank Wieduwilt, getagged als android, programme

Die Firma Softmaker, die schon seit etlichen Jahren eine hervorragende Sammlung von Büroprogrammen für Linux und Windows herstellt, wird demnächst auch eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und ein Präsentationsprogramm für Android herausbringen. Der öffentliche Beta-Test läuft seit einigen Wochen und ich habe mir die Programme immer mal wieder angesehen und damit gearbeitet.

Als Testgerät habe ich ein GalaxyTab der ersten Generation benutzt, auf dem das Original-System von Samsung läuft.

Textmaker Mobile 2012

Die Textverarbeitung Textmaker ist schon in der Desktop-Version dafür bekannt, zügig zu Werke zu gehen und auch bei komplexen Dokumenten keine Schwächen zu zeigen. Die Android-Version steht ihrer Desktop-Schwester in diesem Punkte in nichts nach.

Textmaker für Android
Textmaker Mobile für Android bearbeitet auch größere Dokumente.

mehr »

Modulbau im Schnelldurchlauf

2012-06-21 von Frank Wieduwilt, getagged als modellbahn, module, schmalspur

Der Titel dieses Artikels ist ein wenig Angabe: Verglichen mit anderen Modellbahnkollegen baue ich geradezu im Schneckentempo an meinen Modulen.
In diesem Fall ging es alles ein wenig schneller. Ich hatte für ein Modultreffen meine drei Streckenmodule versprochen und ein freundlicher Mitbauer war bereit, diese zu transportieren. Als ich nun überlegte, wie ich die drei Module am besten zum Transport verschnüre, fiel mir siedend heiß wieder ein, dass ja auf dem 60cm langen Modul noch gar keine Gleise liegen...

Also los: Das Flexgleisstück (Roco-Restbestand) hatte ich schon vor Monaten vorbereitet, die Gleisschablonen klebten auch schon auf dem Modulkasten. Nach dem Ablängen des Gleises (das nächste Mal mache ich das erst wenn das Gleis fest auf dem Modul liegt) sah das Ganze so aus:

Modul mit abgelängtem Gleis
Das Flexgleis liegt passend zugeschnitten auf dem Modulkasten.

mehr »

Umzug

2012-04-20 von Frank Wieduwilt, getagged als blog

Irgendwie erwischt es uns zur Zeit alle drei Jahre, dass wir unsere Sachen zusammen packen und umziehen müssen.
So ein Umzug ist immer eine gute Gelegenheit, sich von altem Krempel und Gerümpel zu trennen und sich fest vorzunehmen, in der nächsten Wohnung nicht wieder so viel Kram anzusammeln. Wär' nur schön, wenn das auch mal klappen würde. ;-)

Ich freue mich schon sehr auf unsere neue Behausung, steht mir dann doch etwas Platz zum Basteln und zum Aufbauen meiner Module zur Verfügung. Der Möbelwagen steht quasi schon vor der Tür, am Montag kommen die Möbelpacker.

Musik dazu:
Moving On von Gary Moore

Module mit Beinen

2012-02-14 von Frank Wieduwilt, getagged als modellbahn, module, schmalspur

Verglichen damit, dass ich jahrelang gar nichts gebaut habe, geht es nunmehr Schlag auf Schlag:
Heute habe ich Beine für die ersten beiden Kleinbahnmodule gebaut. Die Einzelbeine bestehen aus Kiefernleisten 20x26mm, die mit Schlossschrauben im Modulkasten befestigt werden. Am unteren Ende habe ich eine Einschraubmutter mit M6-Gewinde eingebaut, in der eine Schlosschraube für die Höhenverstellung der Beine sorgt.

Modulbeine
Die Modulbeine haben am unteren Ende Einschraubmuttern erhalten.

mehr »

Rund um 346 995

2012-02-09 von Frank Wieduwilt, getagged als eisenbahnfoto

Bei meinem letzten Berlin-Besuch habe ich von der Warschauer Brücke aus einen guten Blick auf 346 995 gehabt, die im Werk Warschauer Straße für den Verschub der Schlafwagen zuständig ist.
Im Folgenden also ein paar Fotos aus ungewöhnlicher Perspektive, habe ich doch sonst selten das Glück, einer Lok aufs Dach schauen zu können. Diese Bilderserie eignet sich natürlich auch für diejenigen, die die diesjährige Piko-Neuheit altern wollen.

346 955 in Warschauer Straße 04.02.2012: 346 955 im Werk Warschauer Straße.

mehr »