Franks Blog

Eisenbahn, Modellbahn und Linux

Kleine Fahrzeugfrokeleien

2013-07-17 von Frank Wieduwilt, getagged als fahrzeugbau, modellbahn, straßenbahn

In den letzten Sommertagen ging es bei der Trambahn etwas langsamer voran. Ich habe meine Module zur Probe aufgebaut und die Fahrzeuge mal wieder ein bisschen bewegt.

Die Museumstram hat ein paar Fahrgäste verpasst bekommen und trägt jetzt einen Scherenstromabnehmer.

Die Fahrgäste liegen zum Einstieg bereit:

Fahrgäste für die Museumstram

mehr »

Die MaK von Trix fix digitalisiert

2013-07-05 von Frank Wieduwilt , getagged als digital, modellbahn

Seit Jahren liegt hier die MaK von Trix im Lack der Tegernseebahn still und friedlich in ihrer Schachtel und wartet auf bessere Zeiten.

Jetzt war die Zeit gekommen, die Lok mit einem anständigen Decoder und korrekt funktionierender Beleuchtung auszustatten. Die Lok hat blöderweise noch leuchtend gelbe LEDs eingebaut. Ich habe daran nichts geändert weil die Platinen, auf denen die Dioden montiert sind, verklebt sind. Möglicherweise gibt es ja irgendwann mal wieder die aktuellen Beleuchtungsplatinen für die MaK von Märklin/Trix als Ersatzteil, dann würde ich die noch austauschen. Mit ein bisschen Dimmen werden die Lampen aber auch erträglicher.

Die Lok hat von Haus aus einen "Lichtwechsel" rot/weiß eingebaut, den es umzubauen gilt. Bei relativ alten Konstruktionen wie dieser Lok geht es eigentlich nur darum, die Stellen auf der Platine zu finden, an denen der Zugschluss der einen Seite mit dem Spitzenlicht der anderen Seite verbunden ist. Diese Verbindung trenne ich und versorge dann die beiden Spitzenlichter von den Funktionsausgängen F1 und F2 aus.

Die Lok ist wirklich servicefreundlich konstruiert: Zum Öffnen müssen lediglich zwei Schrauben auf der Unterseite gelöst werden. Dann lässt sich das Gehäuse nach oben abziehen.

Das erste Bild zeigt die Lokplatine von oben.

Digitalumbau der MaK von Trix

mehr »

Mechanisch gestellte Weichen

2013-07-02 von Frank Wieduwilt, getagged als gleisbau, modulbau, straßenbahn

Für die Brauerei habe ich lange überlegt, ob ich die Weichen elektrisch, etwa mit den Tortoise, betreibe, oder doch Stellstangen verwende. Nachdem der Bau der mechanischen Antriebe auf einem der anderen Straßenbahn-Module so wunderbar geklappt hat, habe ich mich dann doch für diese Art Antrieb entschieden.

Einschränkend möchte ich noch erwähnen, dass die Brauerei sich nur von einer Seite sinnvoll bedienen lässt und darum nur dort die Stellstangen montiert sind. Diese Anleitung funktioniert natürlich auch für Antriebe, die von beiden Seiten zu benutzen sind.

Die Zutaten

Mechanische Weichenantriebe

Auf dem Bild fehlen die Stellstangen und der Stelldraht.

mehr »

Meine kleine weite Welt

2013-06-21 von Frank Wieduwilt, getagged als gleisbau, modulbau, straßenbahn

Vor einigen Tagen hatte ich etwas Zeit übrig und habe mir einen kleinen Fiddleyard für die Meterspur-Module gebaut. Dabei habe ich Material verwendet, das ich daheim noch herumliegen hatte, damit sich die Kosten für das Modul im Rahmen hielten.

Basis des Fiddleyards sind zwei Birkensperrholzplatte von 250x500mm Größe, die ich von einem längst vergessenen Projekt übrig hatte. Konstruktiv ist der Abstellbahnhof als Schiebebühne ausgeführt. Auf 250mm Breite kommen vier Gleise unter, wobei ein Gleis zum Abstellen der Normalspurwagen gedacht ist, die auf Rollwagen verladen werden.

Kleiner Fiddleyard

mehr »

Und noch mehr alte Trams

2013-05-21 von Frank Wieduwilt, getagged als frankfurt, straßenbahn

Vor einem Monat habe ich schon einmal darüber berichtet, dass hier in Frankfurt zur Zeit einige ältere Straßenbahntriebwagen unterwegs sind, weil nicht genügend neue Wagen zur Verfügung stehen.

Am 25. April war ich am Lokalbahnhof in Sachsenhausen und dort ist mir auf der Linie 18 eine Straßenbahn in beige, der einzig wahren Farbe für Straßenbahnen, vor die Linse gefahren:

Historische Straßenbahn

mehr »

Auf den Modulen gedeiht das Gras

2013-04-30 von Frank Wieduwilt, getagged als landschaftsbau, modulbau

Nachdem ich mich in der letzten Zeit eher den Tram-Modulen zugewandt hatte, habe ich in dann doch mal wieder Lust gehabt, an den Schmalspurmodellen weiterzubauen.

In den vergangenen Jahren habe ich immer mal wieder Landschaftsbaumaterial von Busch, Pollack, Noch, Mini-Natur und anderen Herstellern gekauft, ohne diese jedoch verbaut zu haben. Auch ein Grasmaster von Noch steht seit einiger Zeit hier herum.
Also habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und angefangen, die Schmalspurmodelle zu schottern und mit Landschaft zu versehen. Seit knapp 13 Jahren baue ich wieder Modellbahnlandschaft. In der Zwischenzeit hat sich doch einiges getan, was das Material angeht.

Den Anfang macht das 30cm lange Streckenmodul, auf dem ich das Schottern und Begrasen geübt habe. Der Schotter stammt von ASOA. Ich bringe den Schotter mit Eierlöffeln auf und kehre ihn dann mit einem feinen Pinsel in die Schwellenfächer:

Einschottern

mehr »

Reisen wie vor 30 Jahren

2013-04-20 von Frank Wieduwilt, getagged als frankfurt, straßenbahn

Die Frankfurter Verkehrsbetriebe kämpfen zur Zeit mit einem Fahrzeugengpass. Einige moderne Straßenbahnen sind beschädigt, andere wegen Wartungsarbeiten nicht einsetzbar. Darum hat die VGF einige alte Straßenbahnen aus dem Frankfurter Verkehrsmuseum geholt und setzt sie unter anderem auf der Linie 14 zwischen Bornheim und Neu Isenburg ein.

Am 11. April hatte ich das Glück, in einer solchen Straßenbahn mitfahren zu können. Hier vor dem Einstieg in der Wittelsbacher Allee:

Historische Straßenbahn

mehr »

Tram im Schnee

2013-03-12 von Frank Wieduwilt , getagged als frankfurt, straßenbahn

Ich habe gerade mit Erstaunen festgestellt, dass ich diesen Winter noch gar kein Foto einer Straßenbahn im Schnee gepostet habe – das sei hiermit nachgeholt.
Nachdem es heute Nacht noch einmal richtig geschneit hatte und wir von Bergen nach Bornheim mit dem Bus knapp 1,5 Stunden gebraucht hatten, gab es an der Haltestelle Güntersburgpark eine Straßenbahn der Linie 12 Richtung Fechenheim zu sehen.

Straßenbahn im Schnee

mehr »

Voerde, ein Bahnhof mit Kehrschleife

2013-03-12 von Frank Wieduwilt , getagged als gleispläne, straßenbahn

Im H0-Modellbahnforum hat Thomas Englich vorletzte Woche den Bahnhof Voerde der Hagener Vorortbahn vorgestellt. Ich werde Thomas' Ausführungen zur Geschichte von Bahnhof und Bahn hier nicht wiederholen, er hat im H0-Modellbahnforum alle wichtigen Informationen zusammen gefasst.

Das Besondere an diesem Bahnhof ist eine Kehrschleife, die es den Straßenbahnwagen ermöglichte, den Bahnhof ohne zu wenden wieder zu verlassen. Um zu schauen, ob sich der Bahnhof glaubhaft in H0m umsetzen lässt, habe ich ein paar Gleispläne gezeichnet.

Eine große Hilfe war mir dabei das Buch [i]Bitte umsteigen. Mit der Linie 11 ins Grüne[/i] von Dirk Göbel und Jörg Rudat. In diesem eher heimatgeschichtlichen Werk finden sich etliche Fotos von Voerde und den anderen Haltestellen und Bahnhöfen der Strecke Haspe-Breckerfeld.

Meine zunächst geäußerte Vermutung, ich würde mit 2,5m Länge hinkommen, hat sich nicht bewahrheitet. Wenn der Bahnhof halbwegs wirken soll, ist er – vermutlich ohne auch nur entfernt maßstäblich zu sein – ziemlich genau 3m lang. Ich habe das Gleis von Peco verplant, das mir von allen im Handel verfügbaren H0m-Gleisen am besten gefällt.

Variante 1

Hier ist Voerde in der Form zu sehen, wie der Bahnhof zuletzt ausgesehen hat. In dem oben genannten Buch ist noch der Lagerplatz eines Kohlenhändlers zu sehen, der im Bogen der Kehrschleife lag und den ich natürlich gleich ergänzt habe.

Gleisplan Voerde
Es gibt den Plan auch in groß zum Download.

mehr »

Weichenantriebe im Modell, erster Teil

2013-03-11 von Frank Wieduwilt, getagged als modulbau, straßenbahn

Wir möchten in Inden Tram die Weichen gerne mit mechanischen Weichenantrieben aus Stellstangen und Schaltern stellen. Dazu müssen "Töpfe" für die Stellstangen in die Modulseitenwände eingelassen werden, damit die Stellstangen nicht über das Modul hinausstehen.

Da letzte Woche das Wetter schön war und ich keine Lust hatte, im Keller zu sitzen und Strippen auf dem Brauerei-Modul ziehen, habe ich die Teile für Inden Tram gebaut.

Die Taschen in den Modulseitenwänden bestehen aus zwei Teilen: Einem Ring aus 18mm starkem Fichtenleimholz und einer Bodenplatte aus 6mm starkem Pappelsperrholz. In den Boden kommt noch eine 5mm Bohrung, die die Stellstange aufnimmt. Die Teile sind 70x70mm groß, die Öffnung hat einen Durchmesser von 52mm.

Mechanische Weichenantriebe

mehr »

Handgestellte Tram-Weichen

2013-03-11 von Frank Wieduwilt , getagged als modulbau, straßenbahn

In der Diskussion im H0-Modellbahnforum über und um die Straßenbahnmodule kam letzte Woche die Frage nach Weichenantrieben auf. Es gibt bei der Straßenbahn sicher auch ferngestellte Weichen, die meisten Weichen werden aber doch von den Fahrern der Züge von Hand gestellt. Dazu ist auf jedem Triebwagen mindestens eine Stange vorhanden, mit deren Hilfe die Fahrer die Weiche umlegen.

Die folgenden Bilder entstanden an der Kreuzung Wittelsbacher Allee/Saalburgallee in Frankfurt am Main.

Straßenbahn-Weiche

mehr »

Ebbelwei auf Schienen

2013-02-28 von Frank Wieduwilt, getagged als frankfurt, straßenbahn

Es ist hier in der letzten Zeit viel von Modellstraßenbahnen die Rede.
Letzte Woche begegnete mir in der Hartmann-Ibach-Straße im Frankfurter Nordend der Ebbelwei-Express der VGF. Die VGF hat einige alte Straßenbahntrienbwagen restauriert und setzt sie im Touristik- und Charterverkehr ein. An Bord gibt es Stöffsche, Apfelsaft und Brezeln und außerdem kann man prima einem Straßenbahnfahrer bei der Arbeit zusehen.

Ebbelwei-Express

mehr »

Anlagen-Planung mit OOK

2013-02-26 von Frank Wieduwilt, getagged als bücherbrett, gleispläne, schmalspur

Otto O. Kurbjuweit:
Anlagen-Planung für vorbildgerechten Modellbahn-Betrieb. Grundlagen, Konzepte, Entwürfe, Praxisbeispiele,
Fürstenfeldbruck (Miba-Verlag) 2012.

Anlagen-Planung

Inhalt

  • Von Minimax zu Midimax
  • Noch ein Buch mit Anlagenplänen?
  • Warum wollen wir eine Anlage bauen?
  • Was macht eine gute Anlage aus?
  • Und was machen wir jetzt damit?
  • Kann eine Modellbahnanlage Kunst sein?
  • Vollbach - die Weihnachtsanlage
  • Machen wir's den Großen nach
  • Die Ausnutzung des vorhandenen Raums
  • Die Friedenfelser Lokalbahn
  • Die Briloner Waldbahn
  • In die Berge nach Minas da Fier
  • Die Steyrische Pyritbahn
  • Von der Königsgrube zum Paradies
  • Doppelbödig in der Garage
  • Die Luttergrundbahn
  • Kopfmachen und weiterfahren
  • Designtrumpf Spiralen
  • Mit IC und HFy auf die Kleine Scheiddegg
  • Verborgenes Wissen im Bergischen Land
  • Anderthalb Etagen im Regal
  • Darf es noch etwas kleiner sein?
  • Sehr gutes noch besser machen
  • Anhang

mehr »

Rillengleis im Original

2013-02-14 von Frank Wieduwilt , getagged als modulbau, straßenbahn

Niemals hätte ich mir vorstellen können, dass ich irgendwann einmal an einer Straßenbahnhaltestelle stehe und Rillenschienen fotografiere...

Ich habe heute früh in der Rohrbachstraße in Frankfurt ein paar Aufnahmen von Rillenschienen gemacht, die schon einige Jahre im Pflaster liegen und darum schon arg benutzt sind. Die Bilder entstanden an der Haltestelle Rothschildallee Richtung Schwanheim.

Rillenschienen

Rillenschienen

Rillenschienen

Ich denke, man sieht folgendes:

Daraus folgt für mich, dass ich die Gleise altern werde. Ich denke, das ist mit einem feinen Pinsel und gaaaaanz viel Geduld auch hinzubekommen. Die Laufflächen der Profile müssen natürlich hinterher wieder sorgfältig gereinigt werden.

Durch das Altern wirken die Rillen weniger breit und tief und das ist für die Wirkung sicher gut. Gerade in H0m sind die Rillen sonst schon ziemliche Täler.

Rillenschienen im Brauereihof

2013-02-13 von Frank Wieduwilt, getagged als modulbau, schmalspur, straßenbahn

Und weiter geht es bei der Brauerei.

Das Ladegleis an der Rampe des Brauereigebäudes soll im Straßenbelag verschwinden, damit dort auch LKW beladen werden können. Jörg hatte neulich ein Stück Rillengleis von Swedtram mit den dazu passenden Abstandshaltern besorgt, daraus habe ich ein 30cm langes Rillengleis zusammen gebaut.

Harald hat beim Bau seiner Schönauer Schleppbahn die Verarbeitung von Swedtram-Rillenschienen schon beschrieben. Ich hatte es etwas einfacher, weil ich nur einen geraden Gleisrost bauen wollte. Rillengleis in engen Kurven hebe ich mir für später auf.

Also frisch ans Werk. Das Gleisprofil ist aus Neusilber und lässt sich mit der Trennscheibe an der Minibohrmaschine bestens ablängen.

Rillenschienen von Swedtram

mehr »