Modellbahnen planen auf Amerikanisch
Model Railroad Planning erscheint jährlich im Kalmbach-Verlag, der auch die Monats-Zeitschrift Model Railroader herausgibt. In Deutschland ist das Heft in Bahnhofsbuchhandlungen oder in Modellbahnläden mit Ami-Schwerpunkt zu bekommen.
Inhalt
- Building a living-room layout
- Los Angeles on an L-shaped shelf
- British 00 scale railway
- Distinctive themes for distinctive layouts
- 4 x 8 with wings
- Switchman's dream on a 4 x 8
- Track planning wiht scissors and tape
- My New Haven layout rebooted
- Modeling a modern regional
- Turning the clock back to 1895
- How to plan concentric curves with easements
- The Maryland & Pennsylvania in 8 x 18
- Mountain main lines with lift-out scenery
- Iron ore railroading in a 10 x 11 room
Mehr Modellbahn auf weniger Platz
Andy Sperandeo:
How To Build More Layout in Less Space,
Waukesha (Kalmbach Verlag) 2010.
Inhalt
- One Layout, one Mustang
- 8 design tips for small layouts
- An introduction to multi-level layout design
- Two-deck staging saves space
- How to build a helix
- Grow your operations, not your layout
- Build a better layour access gate
- Rebuilding a large layout in smaller space
- Build multi-deck benchwork
- Small town for a narrow shelf
- Build a dual-purpose train elevator
- Use a display case as a train elevator
- Scenery for shelf layouts
- Build a lift-up end curve
Was relativ Kleines zum Rangieren
Heute zeige ich ein Rangierspiel, das in H0 0,5x2,4 Meter groß ist. Es kommt noch ein Fiddleyard oder einfach ein kleines Stück Strecke zum Aufstellen der Rangiereinheiten dazu:
Ein Fabrikanschluss in H0. Es gibt den Plan noch als großes png und als pdf.
Gleisplanvisionen
Hier noch ein Linktip, den ich gleichsam im Vorbeigehen aufgelesen habe:
Byron Hederson betreibt eine Seite mit dem Titel Layout Vision. Dort geht es um Planung und Bau von Modellbahnen nach amerikanischem Vorbild. Viele seiner Gedanken und (abschreckenden) Beispiele sind aber problemlos auf hiesige Planungen übertragbar.
Neben Hinweisen zur Planung gibt es auch einige fertig ausgearbeitete Anlagenpläne dort zu sehen, die mir gut gefallen.
Besonders gut ist der Arikel The Tragedy of CTS Syndrome. CTS steht für CAD Too Soon. Byron beklagt darin, dass zu viele Anlagenpläne mit dem Computer gezeichnet und nie darauf abgeklopft werden, ob die erfundene Streckenführung auch praktikabel ist.
Ein Dankeschön geht an das Modellbahnprojekt Pfaffenwinkel (auch dieses Blog ist mehr als einen Besuch wert) für den Hinweis auf Layout Vision.
Kleinbahnen in historischen Ansichten
Gerd Wolff:
Bahnhöfe nordwestdeutscher Kleinbahnen,
Gifhorn (Zeunert) 1976.
Inhalt
- Altena (Kreis Altenaer Eisenbahn)
- Aurich (Kreisbahn Aurich)
- Böhme (VerdenWalsroder Eisenbahn)
- Enger (Herforder und Bielefelder Kreisbahn)
- Gittelde (Eisenbahn Gittelde Bad Grund)
- Greetsiel (Kreisbahn EmdenPewsumGreetsiel)
- Großenbrode Fähre und Fehmarnsund (DB)
- Haselünne (MeppenHaselünner Eisenbahn)
- Hohemlimburg (Hohenlimburger Eisenbahn)
- Hornburg (OsterwieckWasserlebener Eisenbahn)
- Hoya (Hoyaer Eb. und Klb. HoyaSykeAsendorf)
- Landesgrenze (Cloppenburger Eisenbahn)
- Lathen (Hümmelinger Kreisbahn)
- Leer (Kreisbahn Aurich)
- Lewinghausen (MeppenHaselünner Eisenbahn)
- Lingen (Kreisbahn LingenBergeQuackenbrück)
- Medebach (Kleinbahn SteinhelleMedebach)
- Obere Spitzkehre (Kleinbahn SteinhelleMedebach)
- Osterode (Kreisbahn Osterode (Harz)Kreinsen)
- Plettenberg-Eiringhausen (Plettenberger Kleinbahn)
- Rheine-Stadtberg (Tecklenburger Nordbahn)
- Sögel (Hümmelinger Kreisbahn)
- Strackholt (Kreisbahn Aurich)
- Unterwilden (Freien Grunder Eisenbahn)
- Voerde (Hagener Straßenbahn)
- Westrhauderfehn (Kleinbahn IhrhoveWestrhauderfehn)
Endbahnhof mit viel Betrieb
Neuhaus (Elbe) war Endbahnhof der nur knapp 10km langen, im April 1912 eröffneten, Kleinbahn Neuhaus (Elbe) - Brahlstorf.
1948 kam die Bahn in staatliche Verwaltung und diente bis zum Abbau 1972 vor allem dem Güterverkehr.
Neuhaus (Elbe) in H0. Es gibt den Plan noch als großes png und als pdf.
Bahnhof Erwitte (WLE)
Eine kreative Phase voll ausschöpfend, kommt hier gleich der nächste Gleisplanvorschlag.
Dieses Mal in der Baugröße H0 und für die Freunde der Privatbahn: Bahnhof Erwitte der WLE.
Was mir an diesem Bahnhof so gut gefallen hat, ist die Lage parallel zur Straße, der Anschluss des Ladestraßengleises quasi vor dem Bahnhof und die Möglichkeit, rechts oben noch weitere Anschließer anhängen zu können:
Gleisplan von Erwitte. Damit man auch was erkennen kann, gibt es ein großes png und ein pdf in A4.
Kleiner Schmalspurhafen in H0e
Heute zeige ich einen Plan für einen 2,0x0,35m großen Bahnhof in H0e.
Dargestellt ist ein kleiner dreigleisiger Bahnhof. Am rechten Bahnhofskopf zweigt ein Gleis zu einem kleinen Hafen ab, der 4cm unterhalb der Bahnhofsebene liegt.
Hafenbahnhof in H0e. Es gibt den Plan auch als pdf und als größeres png
Anlagenplanung mit Iain Rice
Iain Rice:
Layout Design,
Sparkford 2010.
Inhalt
- Introduction
- Preliminaries: philosophy, scales and standards, terminology
- Site, height and light
- Baseboards an other boring bits
- Things you can't ignore
- Prototype matters: inspiration and sources
- Rationales, lists and logistics
- Operational design
- Visual design and presentation
- The Plan
- Some layout design examples
- Sources
Hafenbahnhof in der Kiste
Das aktuelle Miba Spezial Eine Bühne für die Bahn hat mich einen alten Plan wieder hervorkramen und in eine Zeichnung umsetzen lassen:
Dargestellt ist ein kleiner Bahnhof an einem Fluss- oder Kanalhafen. Der Bahnhof ist 2m lang und 0,35m breit. Dazu kommt rechts noch ein Fiddleyard oder eine Kassette, um Züge austauschen zu können. Das Umsetzgleis ist ungefähr 90cm lang, der Bahnsteig misst 30cm. Genug für eine Lok und zwei Personenwagen oder einen langen Triebwagen.
Am oberen langen Anschlussgleis finden sich zwei kleine Fabriken, im Hafen wird Sand oder Kies umgeschlagen. Dazu gibt es einen Kran und einen fahrbaren Trichter, über den das Schüttgut in offene Güterwagen verladen wird.
Der Hafenbahnhof kommt mit einer Fläche von 2mx0,35m aus.
Es gibt den Plan auch als pdf und in groß
Kleinstanlage Glucksburg
Glucksburg ist für Baugröße H0e gezeichnet. Vorlage war der Bahnhof Glücksburg der Flensburger Kreisbahnen. Die Kleinanlage ist auf zwei Anlagenschenkeln von 1m und 1,5m Länge und 0,5m Breite aufgebaut:
Die Anlage Glucksburg (pdf) passt auf 1,0x1,5m Fläche.
Der ideale Landbahnhof
Ich denke, ich habe den für mich idealen Landbahnhof gefunden: Weenzen.
Weenzen lag an der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen (VDD) im Weserbergland.
Was diesen Bahnhof so attraktiv für den Nachbau macht, ist die Tatsache, dass es hier auf engstem Raum gleich zwei Anschließer, eine Rampe, eine Ladestraße und ein Güterschuppengleis gibt:
Oder doch was von den OHE
Rühen
Der nächste Bahnhof, den ich an dieser Stelle vorstelle, ist Rühen. Rühen liegt an der OHE-Strecke von Wittingen nach Oebisfelde, die seit 1946 in Rühen endete. Der Gleisplan zeigt den Bahnhof im Zustand der 1980er Jahre als es schon nicht mehr besonders viel Betrieb dort gab. Der Personenverkehr ist bereits 1973 eingestellt worden.
Wiek
Der Bahnhof Wiek auf Rügen lag an der Nordstrecke der Rügenschen Kleinbahnen von Bergen nach Altenkirchen. Wiek ist ein interessanter Zwischenbahnhof. Hier gab es ein Hafenanschlussgleis, den Anschluss einer BHG und zeitweise einen Lokschuppen. Auch eine Gleiswaage war in Wiek vorhanden.
Kappeln
Seit meinem Umzug von Berlin nach Frankfurt vor nunmehr 4,5 Jahren suche ich einen Bahnhof, den es sich nachzubauen lohnt. Inzwischen sind einige Festmeter Vorbildliteratur zu meiner Eisenbahnbibliothek hinzugekommen, aber einer Entscheidung bin ich immer noch nicht viel näher. Damit die Pläne nicht auf meiner Festplatte Schimmel ansetzen, werde ich den einen und anderen hier im Blog kurz vorstellen.
Den Anfang macht Kappeln an der Schlei, und zwar der Normalspurbahnhof.